
Findet unsere Lehrerinnen und Lehrer hier: https://gymnasium-ploen.de/kollegium oder hier:
Präsentation vor großem Publikum des Heimatkunde Vereins am 28.11. in der Alten Aula Am gestrigen Abend, dem 28.11., war der Verein für Heimatkunde Plön bei uns im Haus zu Besuch. Anlass war die Präsentation unserer Schüler Bo Gudegast, Hannes Kohl und Philipp Haye sowie der Schülerin Vivien Joost. Die 13. Klässler haben in diesem Jahr mit ihren Beiträgen zur Regionalgeschichte einen Landespreis des Geschichtswettbewerbs gewonnen und haben ihre Beiträge vor einem großen Publikum in der alten Aula präsentiert. Der Wettbewerb der Körber-Stiftung zeichnet sich dadurch aus, dass er junge Menschen dazu auffordert, biografisch oder regional Spuren zu einem bestimmten geschichtlichen Thema zu suchen. Gestern standen im Zentrum die Schülerinnen und Schüler, die zum diesjährigen Thema „Wohnen hat Geschichte“ recherchiert haben. Im Zeitraum eines halben Jahres haben sie eigenständig ein Thema gefunden und dieses ausgearbeitet. Von den Präsentationsformen ist bei diesem Wettbewerb vieles möglich: Ob schriftliche Beiträge, ein Podcast, ein Film oder auch weiterlesen …
Terminlich vielleicht etwas zu früh (Totensonntag), doch dazu umso stimmungsvoller läuteten über 70 Wassersport-Begeisterte die Vorweihnachtszeit am Bootshaus ein. Auch die frostigen Temperaturen stimmten, so dass die Gäste bei Gebäck, Grillwurst und Glühwein um den wärmenden Feuerkorb standen und vermutlich gemeinsam vom kommenden Sommer und der nächsten Saison träumten. Als besonderes Highlight und Vorgeschmack auf die Badesaison ging eine Neuanschaffung auf die (sehr kurze) Jungfernfahrt: unser neues Riesen-SUP, das am Ostern zum Anlegen, als Badeplattform oder zum gemeinsamen Paddeln dienen wird. Unser Dank für die Organisation geht an Herrn Stolten und Frau Schmidt.
Es war eher eine “kurze Nacht” der Mathematik, da der Server die Aufgaben erst mit zwei Stunden Verspätung herausrückte. Die Wartezeit jedoch wurde mit großer Begeisterung durch das gemeinsame Buffet, diverse Spiele und durch Verstecken in der dunklen Schule sinnvoll genutzt. Um 20:00 Uhr waren dann die Aufgaben verfügbar und die Kinder stützten sich voller Begeisterung in die Grübelei. Die Klassen 5&6 haben es sogar noch in die zweite Runde geschafft! Toll! Insgesamt ein gelungener Abend. Vielen Dank an Frau Brauer für die Organisation und die betreuenden Lehrkräfte vor Ort.
Plöner Schülerinnen und Schüler nehmen an internationalem Widerstands-Seminar der Goerdeler-Stiftung in Berlin teil (13.-17. November 2023) Ein Bericht Als wir uns am frühen Freitagnachmittag von unserem Quartier im Berliner Bezirk Tiergarten aus auf den Weg zum Bahnhof Zoo begaben, um unseren Zug für die Rückreise nach Plön zu erreichen, hätte uns der Türkische Präsident Erdogan, der an diesem Tag in Berlin zu Gast war, fast noch einen Strich durch die Rechnung gemacht. Bis dahin hatte alles prima geklappt … Wir waren am vorausgehenden Montag um 5.13 Uhr alle pünktlich zur Abfahrt in Richtung Berlin am Bahnhof gewesen (Mika und Titus saßen schon im Zug, der von Kiel anrollte), hatten alle Anschlusszüge bekommen, dann fünf interessante Tage in Berlin erlebt, dort Schülerinnen und Schüler von Schulen aus Leipzig, Warschau und Lyon kennen gelernt und eine Menge über den Widerstand gegen die Nazis während der Jahre 1933-1945 und gegen die SED-Diktatur in weiterlesen …
Die 10c und Frau Nielsen leiten mit ihrem “Chemistree” die Vorweihnachtszeit ein! Die tollen Farben entstanden dabei durch verschiedene saure und alkalische Lösungen mit unterschiedlichen Indikatoren. Der “Chemistree” wird bis zu den Weihnachtsferien den Chemieraum schmücken und darf gerne auch von anderen Klassen zum Strahlen gebracht werden. 🎄 ein tolle Idee!
Teil 2 Hier noch einige Eindrücke von unserem diesjährigen Gegenbesuch in Frankreich! Vielleicht helfen euch diese ja bei eurer Entscheidung, ob ihr im kommenden Jahr mitfahren wollt. Die Zeit läuft, die Anmeldungen laufen bereits.Weitere Infos erhaltet ihr über Frau Roggenkamp (Ro). Teil 1: Auch dieses Jahr haben wir wieder Besuch aus Frankreich bekommen: Vom 04.-12.05. haben wir 18 Schüler*innen und 2 Lehrkräfte von unserer französischen Partnerschule Lycée Louis Lapicque in Épinal empfangen. Dieses Jahr stand und steht unser traditioneller Schüler*innenaustausch im Zeichen des Elysée-Vertrags, der vor 60 Jahren die deutsch-französische Freundschaft besiegelte. Anbei findet ihr einige Eindrücke von der Austauschwoche in Plön. Unseren Gegenbesuch in Épinal starten wir im September. Die Anmeldungen für den Austausch im Jahr 2024 werden vermutlich ab Oktober/November anlaufen. Dabei wird es sich um ein ganz besonderes Jahr handeln, denn 2024 feiern wir mit dem Lycée Louis Lapicque das 10jährige Bestehen unseres Austauschs. Wenn ihr also weiterlesen …
Nun ist es endlich offiziell und die Ergebnisse des Lauftages liegen uns vor! Wir erinnern uns an den 29.06.23: “Eine leichte Brise, leicht bedeckter Himmel und 20°C – perfekte Bedingungen zum Joggen. Und so liefen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 über vier Stunden auf der 2,4km langen Runde – zahlreiche von ihnen deutlich über die Halbmarathon-Distanz!” (https://gymnasium-ploen.de/lauftag-2023) Die Abrechnung hat nun ergeben, dass wir gemeinsam 7651,6km zurückgelegt haben. Am weitesten sind dabei Henriette Maaß (31,2km) und Mats Schnoor (33,6km) gelaufen! Unglaublich! Insgesamt kamen durch die zahlreichen Spenden 9066,38€ zusammen, die die SV in diesem Jahr jeweils zur Hälfte an Unicef und Sahel e.V. spenden möchte. Es ist fantastisch, was wir gemeinsam erreichen können!
Basketball im Sitzen? Ist das überhaupt möglich? Na klar! Genau das bewies uns das Team vomdeutschen Rollstuhl-Sportverband, das uns am Donnerstag, den 05.10.2023 am Gymnasium Schloss Plön besuchen kam. Das dreiköpfige Team, angeführt von Peter Richarz, der von einem aktiven Sportler der 2. Bundesliga sowie einem ehemaligen Trainer des Rollstuhlbasketballs begleitet wurde, hat uns in einer Doppelstunde die Sportart Rollstuhl-Basketball näher gebracht. Die Sportstunde begann mit dem Ausladen der speziell für die Sportart angefertigten Rollstühle und schon konnten wir starten: Anfangs haben wir durch einfache Übungen den Rollstuhl kennengelernt und uns an ihn gewöhnt. Zu diesen Übungen gehörten z.B. schnelles Anfahren und Bremsen, Drehungen und das Rückwärtsfahren. Außerdem ist erwähnenswert, dass nie alle Schülerinnen und Schüler gleichzeitig im Rollstuhl saßen, sondern einige im Gehen mitspielten, so dass wir die Erfahrung machen konnten, dass Sportunterricht auch zusammen mit Personen mit körperlicher Beeinträchtigung ohne Einschränkungen möglich ist. Schnell stellten wir fest, dass weiterlesen …
Am 5.10. besuchte uns Phillip Schlaffer im GSP, um uns über die Gefahren des Rechtsextremismus aufzuklären. Entgegen aller stereotypischen Erwartungen ist Phillip in der Gemeinde Stockelsdorf in einem Akademikerhaushalt aufgewachsen. Im Alter von 10 Jahren führten seine Eltern ein, laut ihm, “fürchterliches Gespräch” mit ihm, da sie aufgrund des Jobs seines Vaters nach Newcastle in England umziehen mussten – gegen seinen Willen. Aus seinem sozialen Umfeld herausgerissen, brauchte er einige Zeit, um sich in England zurechtzufinden. Nachdem er sich erfolgreich eingelebt hatte und seinen Abschluss an der Middle School geschafft hatte, offenbarten seine Eltern ihm, dass sie wieder zurückziehen würden. In Deutschland angekommen, versuchte er, an seine alten sozialen Netzwerke anzuknüpfen. Dies war jedoch nicht möglich, da er während seiner Zeit in England keinen Kontakt gehalten hatte und sich seine Freunde anders entwickelt hatten. Da er die letzten 4 Jahre quasi nur Englisch gesprochen hatte, war auch der schulische Anschluss weiterlesen …
Day 1: The way there Today is the day everybody was waiting for. At 2:30 am, we met at the Ascheberger Parkplatz and waited for our bus. After the bus arrived, we all got on board and took our seats. First, our bus driver told us about our route and how long it was going to take. After that, it became quiet. Most of the students were asleep at this point as the journey continued.The first highlight of our journey was our stop in Belgium, which had a Starbucks and a Burger King. This was the place where we first had a good meal and restored our energy. Then the trip continued, but before we could board the ferry, we had to go through border patrol, where we had to show our passports. On the ferry, we had a mediocre meal that included a variety of English foods. At the weiterlesen …
Mit etwas Phantasie ist Segeln ein bisschen wie Schwimmen, oberhalb der Wasserlinie. Besonders in salzigem Wasser und unbekanntem Revier steigt das Adrenalin, wie beim Open Water Schwimmen. Am 23. und 24. September 2023 ist die von der Möltenorter Segelgemeinschaft ausgerufene Kreisjugendmeisterschaft Plön vor Möltenort angezeigt. Jeweils zwei mal drei Wettfahren stehen auf dem Programm, verteilt auf zwei Tage so begrenzt sich das Leben oberhalb der Wasserlinie auf etwa drei Stunden pro Tag. Am Freitag den 22. strippen wir die Boote im SRSV, verladen auf die Anhänger, pünktlich am nächsten Morgen das Treffen in Möltenort gegen neun Uhr. Wettervorhersage drei bis vier Beaufort, Böen bis fünf am Nachmittag. Sonnig mit Durchzug eines leichten (?) Regengebietes. Sonntag freundlicher, weniger bewegte Luft. Na denn – Wetter App, Vorhersage und Realität, wir werden sehen. Mit fünf Optis und vier RS Feven aufgerüstet, takeln wir die Boote, was bis 11:30 h Uhr andauert, auf. Geplantes segeln weiterlesen …
Unsere 6. Klassen sind gemeinsam mit dem Fahrrad für eine Woche in die Jugendherberge nach Malente gefahren, um dort gemeinsam Abenteuer zu erleben: die 6a mit Frau Surkau und Herrn Nentwig, die 5b mit Frau Beckmann und Herrn Stolten, die 5c mit Frau Groß und Herrn Hamann und die 6d mit Herrn Paasch-Beeck und Frau Grimm. In diesem Blog können sie täglich unsere Erlebnisse verfolgen. Montag: Anreise, Rallye und Freizeit auf dem tollen Geländer der Jugendherberge. Dienstag: Alle Klassen haben eigene Teamer und machen dabei ein individuelles Programm. Kooperative Abenteuerspiele, Niedrigseilparcours, Klettern, Spiele-Abend usw… Mittwoch: Immer noch viel Wind Donnerstag: Noch mal ein Sommertag und abends Disco! Freitag Nach dem Abschied von den Teamer:innen und einer rauschenden Disco Nacht gestern, wird heute gepackt und es geht auf die Rückfahrt. Es war toll mit euch!!! Erholt euch gut!
Nachdem die 6d im Vorentscheid die zweitschnellste Klasse Deutschlands im Ergometerrudern geworden ist, durfte eine kleine Gruppe der Klasse am Wochenende vom 15.09. – 17.09.23 am DRJ-Final Four im Rahmen des SH Netz Cups 2023 teilnehmen. Die Deutsche Ruderjugend lud uns auf ein spannendes Wochenende mit viel Action, spannenden Unternehmungen und natürlich ganz viel Rudern nach Rendsburg ein. Nachdem wir am Samstagmorgen unsere Ruderfähigkeiten auf dem Wasser erproben durften, fand am Nachmittag das große Final Four der vier schnellsten Klassen Deutschlands statt. Am Vormittag konnten wir uns noch Tipps von den internationalen Achtern aus England, der USA und Österreich holen und den Profis beim Trainieren zuschauen. So gelang es uns am Nachmittag beim großen Finale mit aller Kraft auf einen ganz starken zweiten Platz zu rudern. Jetzt dürfen wir uns ganz offiziell die zweitschnellste Klasse Deutschlands im Ergometerrudern nennen. Unseren zweiten Platz konnten wir direkt nach dem Rennen mit den weiterlesen …
Unser Schülersprecher übergibt Spenden an ukrainische Familie Unserer neuen Schülerin, die aus der Ukraine geflohen ist, fehlte es an Ausstattung, um verünftig Hausaufgaben zu machen. Ein kleiner Spendenaufruf hat gereicht, um der Familie aus Wankendorf zu helfen. Unser Schülersprecher Fionn Struck hat die Spenden gemeinsam mit Frau Belker am Dienstag übergeben und die Familie damit sehr glücklich gemacht. Wir danken allen, die bereitwillig und unkompliziert Tisch, Stuhl und Schrank gespendet haben!
Bei strahlendem Sonnenschein fanden unzählige Ehemalige (“Butenplöner“) am Freitag und Samstag den Weg zum Bootshaus, um dort ehemalige Klassenkamerad:innen wieder zu treffen. Wie jedes Jahr, hatten die Jugendlichen des SRSV dabei die Bewirtung übernommen. Ein rauschendes Fest, das an beiden Abenden bis weit nach Mitternacht ging! Vielen Dank an allen Beteiligten hinter den Kulissen für diese fantastischen Tage.
Heute wurden 77 neue Schülerinnen und Schüler in der Nikolaikirche eingeschult und von ihren neuen Klassenlehrkräften Frau Ullmann, Herrn Stolten und Frau Brauer samt den Klassen-Paten durch die Plöner Innenstadt zur Schule geleitet. Neun aufregende, wundervolle und hoffentlich erfolgreiche Schuljahre liegen nun gemeinsam vor uns. Wir freuen uns schon sehr auf diese gemeinsame Zeit. Musikalisch wurde die Einschulung bezaubernd von unserem Unterstufen-Chor unter der Leitung von Knuth und Herrn Juretzka begleitet. Vielen Dank dafür!
Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten 5.600 Kinder und Jugendliche haben sich am 28. Geschichtswettbewerb des Bundespräsidenten „Mehr als ein Dach über dem Kopf. Wohnen hat Geschichte“ beteiligt. Bis zum Einsendeschluss am 28. Februar 2023 gingen in der Geschäftsstelle des Wettbewerbs 1.651 Beiträge ein. 124 Beiträge kamen davon aus Schleswig-Holstein und insgesamt 20 Beiträge wurden mit einen Landespreis ausgezeichnet. Verbunden mit dieser Auszeichnung war die Einladung zur Preisverleihung am 12.07. im Rathaus in Kiel und ein Preisgeld von je 500 Euro. Die Urkunden haben die Bildungsministerin Karin Prien sowie das Vorstandsmitglied der Körber-Stiftung Dr. Lothar Dittmer vergeben.Drei Landespreise gingen in diesem Jahr an Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Plön. Die 12. Klässlerin Vivien Joost hat zu der Geschichte ihres Elternhauses geforscht und mit ihrem schriftlichen Beitrag die Jury begeistert (Tutor Hr.Kraack). Die Schüler des Geschichtsprofils der 12. Klasse Bo Gudegast, Hannes Kohls und Philipp Haye haben sich dem Rantzauer Schloss als Flüchtlingsunterkunft in weiterlesen …
Am 9.7.23 fand im hohen Norden, genauer gesagt in Glücksburg, das Landesfinale des Solarcups statt. Bei diesem Wettbewerb treten Kinder und Jugendliche in verschiedenen Wertbewerbsklassen mit ihren selbstgebauten, mit Sonnenlicht angetriebenen Fahrzeugen gegeneinander an, um die besten und schnellsten Fahrzeuge zu ermitteln. Im Informatikunterricht hatte sich ein Team aus der 6d des GSP gebildet, das am Wettbewerb der Solarboote antreten wollte. Nachdem der Veranstalter „artefact“ den Jungs die Solarzelle und Antriebseinheit zugeschickt hatte, machten sich Jonas Garbe, Mattis Kraft, Michel Sievers und Jon Ove Tamms an die Arbeit, bauten aus Einwegverpackungen ein schwimmfähiges Boot und bereiteten darüber hinaus ein Plakat für einen Vortrag vor der Jury vor. Am Veranstaltungstag mussten die teilnehmenden Boote dann eine 10m lange Strecke möglichst schnell zurücklegen. Das gelang dem GSP-Boot „Solartrix“ so gut, dass erst im Halbfinale gegen den späteren Sieger Schluss war und am Ende ein großartiger 3. Platz verbucht werden konnte.Hoffentlich motiviert das weiterlesen …
Unsere Projektwoche 2023 am Gymnasium Schloss Plön hat wieder einmal gezeigt, was die Projektanbieter und Anbieterinnen, aber vor allem die Schülerinnen und Schüler, in einer Woche alles erschaffen können. Es wurde gebastelt, gelesen, gesegelt, gesungen, geprobt, gespielt, getanzt, gefilmt, experimeniert uvm … kurzum es wurde gelernt! Am Freitag durften wir dann die Ergebnisse bestaunen. Wir haben den Klängen des ACapella-Chores gelauscht, der Band zugejubelt, die Tänze bewundert. Wir haben die Cheerleader beklatscht und die Experimente bestaunt. Im ganzen Schulgebäude herrschte reges Treiben und hinter jeder Tür entdeckte man neue spannende Projektpräsentationen! Großartig! Ein großes Dankeschön gilt all jenen, die ein Projekt angeboten haben, den Schülerinnen und Schülern, die zum Gelingen dieser besonderen Woche am Gymnasium Schloss Plön beigetragen haben und ganz besonders dem ProjektwochenTeam2023 aus Lehrkräften, die diese tolle Woche perfekt organisiert haben!
“Nehmt euch in den Arm! Haltet zusammen in diesen besonderen Zeiten!” Dieser emotionaler Appell vom Butenplöner Robert Klein fasst die feierliche Stimmung der gelungenen Abiturentlassungsfeier wunderbar zusammen. 57 Abiturientinnen und Abiturienten konnten in diesem Jahr von Frau Christiansen und Frau Paulsen in der Nikolaikirche in Plön das Abiturzeugnis in Empfang nehmen. Wir wünschen Euch alles Gute auf eurem weiteren Lebensweg und freuen uns darauf, euch als “Butenplöner” eines Tages wiederzusehen.
Durch gemeinsames Laufen Gutes tun – für dich und andere! Eine leichte Brise, leicht bedeckter Himmel und 20°C – perfekte Bedingungen zum Joggen. Und so liefen alle Schülerinnen und Schüler der Klassen 5-12 über vier Stunden auf der 2,4km langen Runde – zahlreiche von ihnen deutlich über die Halbmarathon-Distanz! Die Summe der als Klasse gelaufenen Kilometer definierte die Höhe der Sponsoren-Beträge. Wir sind schon sehr gespannt auf die Gesamtkilometer und den erlaufenen Betrag, der von der SV für einen guten Zweck gespendet werden wird. Die Auswertung läuft noch. Jede Klasse hatte ihr eigenes Basislager, von dem gestartet wurde und an dem die Klassengemeinschaft viel Spaß dabei hatte, die Vorbeilaufenden anzufeuern. Ein fantastische Veranstaltung – Vielen Dank allen Beteiligten!
Schulfrei und zuhause langweilen? Nicht am GSP! 🥳 Über 50 Schülerinnen und Schüler der Orientierungsstufe nutzen die zwei Tage, an dem die Abiturient:innen ihre mündliche Prüfungen ablegten, um bei sommerlichen Temperaturen das Wassersportangebot am SRSV zu testen. Sie durften mit Skulls rudern, in Jollen segeln, mit SUPs paddeln und in Optis steuern. Betreut wurden die Kinder von Frau Beckmann, Herrn Bisgwa, Frau Brauer, Herrn Keller, Herrn Nentwig und Herrn Schäfer. Vielen Dank für diese zwei tollen Tage.
Bei der 134. Marinekutterregatta anlässlich der Kieler Woche 2023 beeindruckte das GSP/ der SRSV nicht nur mit der größten Mannschaft (drei Crews am Start), sondern auch mit großartigen Ergebnissen. Unter den Jugendwanderkuttern belegte der SRSV Platz 1 und Platz 3 erreicht. Auch in den offenen Landesjugendmeisterschaften konnte die Crew den ersten Platz erringen. Entsprechend enthusiastisch war die Siegerehrung. 🤩 Herzlichen Glückwunsch zur sensationellen Teamarbeit Vielen Dank an Michel Bohle, Christian Sturde und Hannes Andresen, ohne die dies nicht jedes Jahr wieder möglich wäre.