Berufsorientierung

Wir ermöglichen unseren Schüler:innen auf vielfältige Weise Einblicke in die Berufs- und Arbeitswelt.

Girls´ & Boys´ Day

Seit 2006 wird der ursprüngliche Girls´ Day am Gymnasium Schloss Plön nicht mehr für alle Mädchen der Klassen 5 bis 10 durchgeführt. Vielmehr haben wir uns entschlossen, einerseits die Teilnahme am Girls´ Day  auf die 8. Klassen zu beschränken, andererseits aber auch den Jungen die Möglichkeit zu geben, an diesem Tag einen für sie neuen Beruf kennenzulernen.

Der Termin unseres Girls´ & Boys´ Days richtet sich nach dem vom Bund vorgegebenen Tag für den Girls´ Day, da an diesem Tag die Wirtschaft auf den Besuch von Jugendlichen eingestellt ist.

Die Teilnahme an dieser Aktion ist für alle Schüler:innen der 8. Klassen unserer Schule verpflichtend, da es eine Schulveranstaltung ist.

Da der Girls´ & Boys´ Day am Gymnasium Schloss Plön eine Schulveranstaltung ist, sind die teilnehmenden Schüler:innen gesetzlich unfallversichert.

Dieser Tag soll dazu dienen, die Jugendlichen bei ihrer Berufsfindung zu unterstützen und ihren Horizont in Bezug auf Berufe zu erweitern. Daher ist es wünschenswert, dass Mädchen vornehmlich männerspezifische Berufe auswählen, Jungen sich möglichst in frauenspezifischen Bereichen orientieren.

Die Jugendlichen müssen sich ihren Arbeitsplatz für diesen Tag eigenverantwortlich suchen. Dabei bleibt es ihnen unbenommen, auf die Angebote im Internet zum Girls´ and Boys´ Day zurückzugreifen.


Bewerbungstraining in Klasse 9

Unterstützend im Hinblick auf den Themenbereich „Sich bewerben und persönlich vorstellen“ wirkt die Fachschaft Deutsch, da unsere Schüler*innen im Deutschunterricht der Jahrgangsstufe 9 das Bewerbungsschreiben im Unterricht trainieren. Zudem nehmen die Schüler*innen verpflichtend an einem Bewerbungstraining eines externen Partners teil.


BERUFICUS

Die BERUFICUS ist seit 2013 die gemeinsame Berufs- und Ausbildungsplatzmesse der Schule am Schiffsthal und des Gymnasiums Schloss Plön.

Auf der BERUFICUS wird Schülerinnen und Schülern eine Plattform geboten, auf der sie sich bei Arbeitgebern aus der Region über mögliche Praktika, Ausbildungsplätze und allgemeine Zukunftschancen direkt informieren können. Zudem haben Arbeitgeber die Möglichkeit frühzeitig Kontakt mit potenziellen Azubis bzw. Praktikantinnen und Praktikanten aufzunehmen.

Unsere Schüler*innen der 9. Klassen sowie der E-Phase nehmen verpflichtend am Beruficus teil. Informationen zu den teilnehmenden Firmen und Arbeitgebern finden Sie auf der Seite der Gemeinschaftsschule:

Hier klicken, um den Inhalt von gemsploen.de anzuzeigen


Betriebspraktikum in Klasse 10

Die Ziele des Betriebspraktikums sind es, eine anfängliche berufliche Orientierung anzubieten und dabei erste Erfahrungen des Arbeitslebens zu sammeln, die über die Teilnahme unserer Schüler*innen am Girls & Boys Day in der Klassenstufe 8 hinausgehen. Beispielhafte Praktikumsorte sind Kindertageseinrichtungen zum Kennenlernen sozialer Berufe und produzierende Unternehmen für technisch-handwerkliche Berufe.

Das Praktikum wird gemäß der Fachanforderungen des Faches Wirtschaft/Politik mindestens eine Woche absolviert und findet bei uns gewöhnlich zu Beginn des zweiten Schulhalbjahres statt und kann in die Zeit der Projektwoche verlängert werden. Alle wesentlichen Informationen und Formulare finden die Schüler*innen in ihrem Jahrgangsordner auf IServ.

Im Unterricht bereiten wir die Schüler*innen inhaltlich mit grundlegenden betriebswirtschaftlichen Inhalten und Zusammenhängen vor. Nach Beendigung des Praktikums ist ein Praktikumsbericht anzufertigen.


Berufsberatung durch die Agentur für Arbeit

Es wird unseren Schüler*innen auch die Möglichkeit geboten, Gesprächstermine mit der professionellen Berufsberatung der Agentur für Arbeit wahrzunehmen. Schwerpunktmäßig sind hier die Schüler*innen der Oberstufe angesprochen, doch auch Schüler*innen der Mittelstufe steht dieses Angebot offen. Für Gespräche ist regelmäßig die Berufsberatung an unserer Schule – die Termine sind über die WiPo-Fachschaft, insbesondere Herrn Behr als Koordinator, zu erfragen.


BO-Seminar in der Einführungsphase

Das Berufsorientierungsseminar findet im E-Jahrgang verpflichtend statt. Das Curriculum findet ihr hier .


Wirtschaftspraktikum in der Qualifikationsphase

Im Gegensatz zum Betriebspraktikum der Klasse 10 steht das Wirtschaftspraktikum in der Qualifikationsphase nicht im Zentrum der beruflichen Orientierung, sondern soll den Schüler*innen Einblicke in das unternehmerische Handeln im gesamtwirtschaftlichen Kontext geben und ihnen Kenntnisse in betriebswirtschaftlichen und sozialen Belangen verschaffen. Auf diese Weise sollen sie in die Lage versetzt werden, ihr theoretisches Wissen aus dem Unterricht in die Praxis umzusetzen. Geeignet sind insbesondere privatwirtschaftliche Unternehmen, die tiefgreifende Einsichten in betriebliche Strukturen und Arbeitsabläufe ermöglichen.

Das Wirtschaftspraktikum ist gewöhnlich zwei Wochen lang und an die Herbstferien angegliedert. Das Wirtschaftspraktikum ist verbindlicher Bestandteil der Fachanforderungen des Faches Wirtschaft/Politik und stellt zugleich eine Zulassungsvoraussetzung für das Abitur dar. Zudem wird der im Anschluss an das Praktikum anzufertigende Praktikumsbericht als Klausurersatzleistung bewertet. Alle wesentlichen Informationen und Formulare finden die Schüler*innen in ihrem Jahrgangsordner auf IServ.

Fragen zu den Praktika bitte per Mail an Herrn Behr.