Angebote des IQSH zur Lehrerinnen- und Lehrergesundheit
Verwandte Themen:
Ein Aspekt der Professionalisierung von Lehrkräften ist der Erwerb von Kompetenzen, um mit psychischen, physischen und sozialen Belastungen des Schulalltags konstruktiv umgehen zu können.
Angesichts einer zunehmend komplexer werdenden schulischen Arbeitswelt und neuen Herausforderungen, denen sich Lehrkräfte und das pädagogische Personal stellen muss, gewinnt das Thema zunehmend an Bedeutung.
Im Fokus der Lehrergesundheit stehen zum einen verhaltenspräventive Maßnahmen, die bei der individuellen Person ansetzen und ihnen Wege aufzeigen, bestimmte gesundheitsriskante Verhaltensweisen zu reduzieren oder zu vermeiden. Zum anderen geht es um Verhältnisprävention, die sich auf bestimmte Strukturen des Systems bezieht, die es zu verändern gilt, um positiv auf die Gesundheit des Teams einzuwirken.
Lehrergesundheit
►Externe Referentinnen und Referenten, die derzeit für das IQSH tätig sind
Das IQSH bietet Trainings für Lehrkräfte im Bereich der Kommunikation, der Selbstfürsorge und der Resilienz an, mit dem Ziel mehr Handlungssicherheit zu gewinnen und dadurch den Schulalltag besser bewältigen zu können. Die Fortbildungen werden durch freiberufliche Referentinnen und Referenten durchgeführt.
In Kooperation mit der Schön-Klinik Bad Bramstedt findet eine Fortbildungsreihe zum Thema „Psychisch gesund im Lehrerberuf – „AGIL“ für Lehrkräfte“ statt.
Des Weiteren führt das IQSH Fortbildungen zu folgenden Themen durch:
- Selbst- und Zeitmanagement
- Umgang mit Stress
- Atem, Stimme, Sprechen
- Mein sicherer Auftritt vor der Klasse
- Gesprächsführung
- kollegiale Beratung
Schulentwicklungstage beinhalten individuelle wie strukturelle Aspekte zum Thema Lehrergesundheit mit dem Ziel der nachhaltigen Verankerung des Themas im System Schule.
Der jährlich stattfindende Landesfachtag zur Lehrergesundheit bildet ein breites Spektrum mit jeweils einem Schwerpunktthema ab.
Ein weiteres Angebot des IQSH ist die Suchthilfe an Schulen für Lehrkräfte. Ausgebildete Suchthelferinnen und Suchthelfer unterstützen und beraten Schulleitungen, Lehrkräfte, Personalvertretungen und Angehörige bei Fragen von Suchtgefährdung und -abhängigkeit.
Alle Fortbildungsangebote zum Thema „Prävention“ finden sie hier.
Downloads:
- Lehrergesundheit – Angebote für Schulen, einzelne Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte (PDF 414KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Suchthilfe an Schulen für Lehrkräfte (PDF 234KB, Datei ist nicht barrierefrei)
- Dienstvereinbarung: Hilfe für suchtgefährdete Lehrerinnen und Lehrer
- Sibylle Mayr: „Resilienz – Raus aus dem Hamsterrad: Selbststeuerung und Entlastung durch Resilienzfähigkeit“ (PDF 3MB, Datei ist nicht barrierefrei)
Kontakt
Sachgebietsleitung Zentrum für Prävention
Heike Kühl-Frese
heike.kuehl-frese@iqsh.de
Telefon: 0431 5403-309
Fax: 0431 5403-229
Kathrin Hecht
kathrin.hecht@iqsh.landsh.de
Telefon: 0431 5403-346
Coaching/supervis beim IQSH
Die ersten 3 Lehrkräfte-Coachings, auch für Gruppen, sind kostenfrei!
Coaching begleitet
wirksame, erfolgreiche Arbeit. Im Sinne der „Hilfe zur Selbsthilfe“ werden im Coaching u.a. verdeckte Ressourcen erkannt, benannt und damit nutzbar gemacht
Die pädagogischen Coaches
besitzen Feldkompetenz, Lebens- und Beratungserfahrung sowie eine umfassende Methodenkompetenz, mit der der Coachingprozess situativ gesteuert werden kann. Sie haben eine Ausbildung bei einem anerkannten Institut (z.B. Advanced Studies an der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel) absolviert.
Coaching wendet
sich an alle im Schuldienst tätigen Personen. Coaching steht sowohl Einzelpersonen als auch Gruppen offen. Die ersten drei Sitzungen (Zeitumfang bis zu 90 Minuten) des Coachingprozesses sind kostenfrei. Anschließend beträgt der Teilnehmerbeitrag für Einzelcoaching pro Sitzung 80€ und für Gruppencoaching pro Stunde 80€. Eine Übersicht der Coaches finden Sie unten auf dieser Internetseite.
Das IQSH bietet auch die Möglichkeit des Dreieckscoachings an.
Alle Anfragen und Coaching-Aufträge werden vertraulich behandelt.
Für andere Hilfsangebote lohnt sich ein Blick auf die Hilfeseiten für Schülerinnen und Schüler: