Lüneburg 2025

Mit Herrn Paasch und Frau Fritz im Gepäck machte sich die 5c per Zug auf den Weg nach Lüneburg. Erste Station: das Salzmuseum – sehr lehrreich und gar nicht so trocken, wie man denken könnte. Danach ging es weiter zu anderen Sehenswürdigkeiten der schönen Hansestadt. Das Wetter zeigte sich zwar wechselhaft, aber die Stimmung in der Gruppe war dafür umso sonniger. Kurzum: eine rundum gelungene Klassenfahrt mit viel Spaß, guter Laune und jeder Menge neuer Eindrücke!

Malente 2025

Mit viel Vorfreude sind vier unserer sechsten Klassen zu ihrer Klassenfahrt nach Malente aufgebrochen. Auf dem Fahrrad ging es von Plön aus durch den spätsommerlichen Wald – das Wetter hielt, und zwischendurch lachte sogar die Sonne. Nach dieser schönen Tour war die Stimmung am Ziel ausgelassen: Es wurde gespielt, gelacht und anschließend die erste Rallye durch Malente in kleinen Gruppen gestartet. Begleitet werden die Schülerinnen und Schüler von Frau Heynert, Frau Ullmann, Frau Groß, Herrn Hamann, Frau Surkau, Frau Beckmann, Herrn Nentwig und Frau Range. Gemeinsam mit ihnen erleben die Kinder eine Woche voller Abenteuer, Gemeinschaft und neuer Erfahrungen. In den kommenden Tagen warten spannende Aktionen mit den EXEO-Teamern, bei denen Teamgeist, Mut und jede Menge Spaß gefragt sind. Wir drücken die Daumen, dass das Wetter weiter so freundlich bleibt – und die vielen schönen Momente unvergesslich werden. Dienstag Regen, Regen und noch mehr Regen – nur ganz selten ein weiterlesen …

Lernen durch Engagement

Seit Ende des letzten Schuljahres sind wir LdE-Schule! Was heißt das? LdE steht für „Lernen durch Engagement“ und ist eine zukunftsweisende Methode, die Teilhabe, Verantwortung und Selbstkompetenz von Schülerinnen und Schülern stärkt, indem sie fachliches Lernen mit gesellschaftlichem Handeln verbindet. Frau Belker hat im vergangenen Jahr erfolgreich den Zertifikatskurs LdE des IQSH absolviert, ein LdE-Projekt umgesetzt (Gedenkveranstaltung zum 8. Mai) und dies gemeinsam mit einer Reihe von Schülerinnen und Schülern aus dem 12. Jahrgang am Ende des Schuljahres 2024/25 bei einer feierlichen Abschlussveranstaltung vor anderen teilnehmenden LdE-Schulen und Vertretern des Bildungsministeriums sowie des IQSH präsentiert. Dadurch sind wir zu einer von 101 LdE-Netzwerkschulen in Schleswig-Holstein geworden und werden ab diesem Schuljahr fortwährend LdE-Projekte durchführen.  In dem neuen Wahlpflichtunterricht „Denken&Handeln“ (startet dieses Schuljahr im 9. Jahrgang) ist das Erstellen eines LdE-Projekts zentral, aber auch in anderen Klassenstufen ist die Methode, die auf aktives gesellschaftliches Mitgestalten setzt, denkbar und sinnvoll. Ein Bericht weiterlesen …

GSP erneut ausgezeichnet

Schülerin des Gymnasiums Schloss Plön wird von Bildungsministerin ausgezeichnet Annemarie Hunzinger hat mit ihrem beeindruckenden Film mit dem Titel: „Politische Ideale im Zufluchtsort Familie In den 1930er und 1940er Jahren eine unüberwindbare Grenze?“ einen Landespreis beim Geschichtswettbewerb der Körber-Stiftung gewonnen (500 Euro) und wurde am 09.07. im Rathaus und Kiel ausgezeichnet. Die feierliche Urkundenübergabe erfolgte durch die neue Bildungsministerin Dorit Stenke sowie Gabriele Woidelko (Leiterin Bereich Geschichte und Politik der Körber-Stiftung). Einen Förderpreis (dotiert mit 200 Euro) haben Sverre Boll, Mika Leitner und Wladimir Meier mit ihrem Film „Die Ausgrenzung der Salzburger Exulanten am Beispiel der Familie Leitner“ gewonnen. Sie waren ebenfalls bei der Preisverleihung dabei. Leni Dorothea Schrag erhielt bereits im Vorfeld einen Sachpreis für ihren schriftlichen Beitrag zu „Historischen, moralischen und politischen Grenzen in Nicaragua“. Alle haben ihre Beiträge im Rahmen des Geschichtsprofilseminars mit Frau Belker erstellt und bei der Arbeit an ihrem Projekt viel Engagement auch über weiterlesen …

Einschulung 25

Am Dienstag, den 9. September, wurden 89 Kinder feierlich in der Nikolaikirche in unsere Schulgemeinschaft aufgenommen. Die Einschulung leitete Herr Nentwig, herzlich begrüßt wurden die neuen Fünftklässler zudem von unserem stellvertretenden Schulleiter Herrn Cyron, der Schülervertretung, dem Schulelternbeirat sowie der Schulsozialarbeit. Die Klassenlehrkräfte Frau Brauer, Herr Stolten, Frau Kroglowski und Herr Hamann empfingen gemeinsam mit den Paten die neuen Schülerinnen und Schüler. Für eine besonders festliche Stimmung sorgte der Unterstufenchor unter der Leitung von Frau Knuth, begleitet von Herrn Klupp am Klavier. Als kleine Überraschung schenkte der Kreis jedem Kind eine bunte Wasserflasche – ein willkommenes Erinnerungsstück an diesen besonderen Tag.

BERUFICUS 2025

Am 15.11.2025 ist es wieder so weit: Die Schule am Schiffsthal öffnet ihre Türen für die gemeinsame Berufs- und Ausbildungsplatzmesse der Schule am Schiffsthal und des Gymnasiums Schloss Plön. Die BERUFICUS ist die gemeinsame Berufs- und Ausbildungsplatzmesse der Schule am Schiffsthal und des Gymnasiums Schloss Plön. Auf der BERUFICUS wird Schülerinnen und Schülern eine Plattform geboten, auf der sie sich bei Arbeitgebern aus der Region über mögliche Praktika, Ausbildungsplätze und allgemeine Zukunftschancen direkt informieren können. Zudem haben Arbeitgeber die Möglichkeit frühzeitig Kontakt mit potenziellen Azubis bzw. Praktikantinnen und Praktikanten aufzunehmen. Anmeldung für Ausstellende (Betrieb/Unternehmen/Schule/Institution oder Organisation) Sie möchten Ihr berufliches oder schulisches Angebot unseren Schülerinnen und Schülern vorstellen und / oder suchen Auszubildende oder Praktikant:innen, dann melden Sie sich jetzt zur BERUFICUS 2025 an! Alle notwendigen Informationen finden Sie in den Anmeldeformularen: BERUFICUS Anmeldung 2025 – Betriebe-UnternehmenHerunterladen BERUFICUS Anmeldung 2025 – Ausbildungsschulen-HochschulenHerunterladen BERUFICUS Anmeldung 2025 – Organisationen BFD, FSJ usw.Herunterladen Die Anmeldung für die BERUFICUS weiterlesen …

Schulleiterin verabschiedet

Abschied nach 11 Jahren: Frau Paulsen geht in den Ruhestand Nach elf Jahren als Schulleiterin verabschiedet sich Frau Paulsen in den wohlverdienten Ruhestand. In einer würdevollen Abschiedsfeier wurden ihre großen Verdienste für unsere Schule und ihr stets zugewandter Führungsstil von Kreispäsidentin Frau Mersmann, dem Schulaufsichtsbeamten Herrn Stellmacher, dem Schulelternbeirat, der Schülervertretung, den Butenplönern sowie dem gesamten Kollegium gewürdigt. Alle Ensembles unseres Musikzweigs, der für Frau Paulsen immer eine Herzensangelegenheit war, spielten zum Abschied ein musikalisches Dankeschön – ein bewegender Moment für alle Anwesenden. Während ihrer Amtszeit begleitete Frau Paulsen die umfangreiche Sanierung unserer Schulgebäude, die unsere Schule in neuem Glanz erstrahlen lässt. Sie meisterte gemeinsam mit der Schulgemeinschaft auch die Herausforderungen der Corona-Zeit und setzte sich mit großem Engagement für die Digitalisierung der Schule ein. Passend zu den vielen Bauprojekten in ihrer Amtszeit musste sich Frau Paulsen zum Abschluss symbolisch ihren Weg in den Ruhestand „freibaggern“: Die Firma Benthien hatte weiterlesen …

jugend creativ 2025

Fünf Preisträgerinnen und Preisträger des 55. Jugendwettbewerbs „jugend creativ“ Der 55. Jungendwettbewerb der Volks- und Raiffeisenbanken hatte das Thema „Echt digital“. Fünf Schülerinnen und Schüler am GSP haben auf Ortsebene sehr erfolgreich teilgenommen. Die Arbeiten wurden dankenswerterweise von der Volksbank Eutin aufgenommen. Die Schülerinnen und Schüler setzten sich durchaus kritisch mit der Digitalisierung auseinander, indem sie Unterthemen wie Spielsucht, Konflikte mit der natürlichen Umwelt und die Beeinflussung des Körperbildes durch soziale Medien wählten. In der Gruppe Klasse 7-9 erlangte Anna Martens (9c) den 3. Platz, Tialda Ford (8b) den 2. Platz und Finja Bruhn (9c) den 1. Platz. Bei der Landesjury erhielt Finja Bruhn den 3. Platz. In der Gruppe 10-13 erlangte Henrik Martens (11a) den 3. Platz und Davyd Lemondzhava (11a) den 2. Platz. Die Preisträgerinnen und Preisträger wurden mit Sach- und Geldpreisen geehrt. 

Kunstausstellung 2025

Vergangenes Halbjahr hat das ästhetische Profil des 12. Jahrgangs alte Werke ‚aus dem Archiv‘ der Kunsträume als Grundlage eigener künstlerischer Auseinandersetzungen genutzt. Aus diesen Ergebnissen haben sie daraufhin eigenständig eine Ausstellung im Obergeschoss des alten Fachgebäudes konzipiert und umgesetzt. Zu sehen sind ihre Verwandlungen, Neuinterpretationen, und Reaktionen auf Werke vergangener Schülergenerationen – aber auch ein paar Schätze aus dem Archiv im Original. Zudem sind Werke aus dem Archiv (manche Skurrilitäten, aber auch manches ästhetisches) gegen Spende für die Dekoration der eigenen vier Wände zu erwerben. Die Ausstellungseröffnung für die Öffentlichkeit wird am Freitag Nachmittag bei der Projektpräsentation sein. Wir freuen sich über viele neugierige Besucher und auf anregende Gespräche bei der Ausstellung!

Abitur 2025

In einem emotionalen und feierlichen Festakt wurden am vergangenen Freitag 68 Abiturientinnen und Abiturienten im Rittersaal des Schlosses verabschiedet. Die Veranstaltung, organisiert von Frau Gongol als kommissarische Oberstufenleitung, bot einen sehr würdigen Rahmen für diesen besonderen Moment. Gleichzeitig war es die letzte Verabschiedung unserer langjährigen Schulleiterin Frau Paulsen, die mit Beginn der Sommerferien in den Ruhestand geht und den Abiturjahrgang mit persönlichen Worten in einen neuen Lebensabschnitt entließ. Bei strahlendem Wetter genossen die Gäste auf der Schlossterrasse den Ausblick über den See. Die Jahrgangsstufe 12 schenkte Sekt aus, ermöglicht durch die Unterstützung des Fördervereins, und sorgte damit für einen stilvollen Ausklang dieser malerischen Feier. Wir gratulieren allen Absolventinnen und Absolventen herzlich und wünschen ihnen für ihre Zukunft alles Gute! (Fotos von Robert Klein) Viele weitere Bilder von Merlan Bromisch: hier https://photos.google.com/share/AF1QipMrlj5UKlyWlL_2I0Eg_vrGIl7TZUMFX9IiYIonCoRcxRG9N7pdYHA-kcDIf_idZg?pli=1&key=dUJxZ3hyM3FhVHNzcXlSVkloZEJHYVcwMkFQVUVn

Kieler Woche 2025

Auch in diesem Jahr ging es für die Schülerinnen und Schüler des SRSV Plön sowie die „SRSV-Oldies“ (ehemalige Schülerinnen und Schüler des GSP, die in den letzten Jahren ihr Abitur gemacht haben) für eine Woche auf den Marinestützpunkt Kiel-Wik zu den Kutter-Wettfahrten der Kieler Woche 2025. Am ersten Freitag der Kieler Woche bauten wir sowohl ein großes Mannschaftszelt für die Schülerinnen und Schüler als auch eines für die Ehemaligen auf. So entstand ein großes und gemütliches Camp inmitten des von der Marine bereitgestellten Zeltplatzes, das ab Montag für eine Woche unser Zuhause werden sollte. Bereits am ersten Wochenende fanden die ersten Marinekutterregatten statt. In der „Offenen Klasse“ traten viele bekannte Gesichter (ehemalige SRSVler*innen) unter der Flagge der Vereinigung der Butenplöner an. Der Crew um Steuermann Nils Borchert gelang dabei ein starker 5. Platz in einem Feld von 25 Booten. Am Montag mussten die Wettfahrten aufgrund von zu starkem Wind leider weiterlesen …

KreAktion 2025.2

Ein Abend voller Emotionen und Tiefe – Der KreAktion Kurs unter der Leitung von Frau Meyerholz überzeugt auf ganzer Linie! Am vergangenen Freitagabend verwandelte sich die alte Aula – wie vor zwanzig Jahren – erneut in eine Bühne voller Leben, Geschichten und Emotionen. Der Kurs der 10. Klasse von Frau Meyerholz präsentierte sein selbst geschriebenes Theaterstück, das mit vier ineinander verwobenen Handlungssträngen aus dem Alltag ganz „normaler“ SchülerInnen eine beeindruckende Bandbreite an gesellschaftlich relevanten Themen aufgriff. Die Zuschauer erlebten Geschichten, die berührten und nachdenklich stimmten: Ein Mädchen mit Migrationshintergrund, das zwischen den strengen Erwartungen der Eltern, Mobbing in der Schule und der Notwendigkeit, selbst Geld zu verdienen, hin- und hergerissen ist. Ein Junge, der seine Homosexualität entdeckt und mit der Angst lebt, sich seinen Freunden zu offenbaren. Ein anderes Mädchen, das zu Hause zu viel Verantwortung tragen muss, da sich die Eltern ganz dem kranken Bruder widmen. Und schließlich die weiterlesen …

Bundesjugendspiele 2025

Tolle Stimmung im Stadion am Schloss In diesem Jahr fanden die Bundesjugendspiele nicht wie gewohnt im Schiffsthal, sondern im Stadion am Schloss statt. Bei bestem Wetter traten die Klassen 5 und 6 am Dienstag, sowie die Jahrgänge 7 bis 9 am Donnerstag in den klassischen Disziplinen der Leichtathletik gegeneinander an. Für reibungslose Abläufe und motivierende Unterstützung sorgten die Schülerinnen und Schüler der 10. Klassen, die als Riegenführerinnen und Riegenführer sowie als Helferinnen und Helfer im Einsatz waren. Die Stimmung war durchweg positiv, das Wetter spielte mit, und die Atmosphäre im Stadion war großartig. Ein herzlicher Dank geht an Herrn Behr und Herrn Gramatke für die engagierte Organisation dieser gelungenen Sportveranstaltung!

Exkursion Geo-Profil 2025

Auf Stadterkundung in der Hamburger HafenCity – Das Geo-Profil (Un) unterwegs Am Mittwoch, den 18.06.2025, machten wir uns auf den Weg in die Hamburger HafenCity – Ziel unserer Exkursion: das Thema „Nachhaltige Stadtentwicklung“ greifbar zu machen. Unser erster Halt war der sich im Bau befindliche Elbtower. Dort hörten wir einen spannenden Schülervortrag, der uns den vermeintlichen „Wolkenkratzer der Zukunft“ näherbrachte. Danach ging’s zu Fuß durchs Baugebiet bis zum Baakenpark – und ja, auch dort erwartete uns ein weiterer Vortrag, diesmal mit frischer Brise und Ausblick auf Kräne und Neubauten. Weiter ging es entlang der Promenade des Baakenhafens, vorbei an der HafenCity Universität, durchs Überseequartier und schließlich in Richtung Westfield Center, wo wir unsere Mittagspause genossen – mit Sonne, Snacks und Shopping (rein theoretisch zumindest). Auf den  Marco-Polo-Terrassen bekamen wir dann einen Vortrag über die Wahrnehmung der HafenCity, bei Sonnenschein und inklusive Gratisbräune. Auf der Plaza der Elbphilharmonie konnten wir bei weiterlesen …

Kieler Woche Kutter Segeln 2025

Es geht wieder los!Nächste Woche fährt die Kuttercrew des SRSV zur Regatta auf der Kieler Woche, wo wir bei der Offenen Landesjugendmeisterschaft und in der Jugendwanderklasse starten werden. Die Vorbereitungen dafür laufen natürlich längst auf Hochtouren. Am Samstag trafen wir uns vormittags bei schönstem Segelwetter am Bootshaus zu unserem letzten Trainingswochenende. Nachdem beide Kutter aufgetakelt waren und wir uns eingesegelt hatten, trainierten wir zunächst die anspruchsvolle Startphase. Ein weiterer Fokus des Trainings lag auf der Kreuz und dem Vorwindkurs. Auf diesen Abschnitten wurden vor allem besondere Aufgaben der Segelfahrer – wie zum Beispiel das Ansagen der Fock und die Abläufe beim sogenannten „Ausbaumen“ – weiter intensiv geübt. Nach der Mittagspause segelten wir auf dem kompletten Regattakurs Trainingswettfahrten zwischen beiden Kuttern. Am Abend wurde noch am Verein gegrillt. Am Sonntagmorgen war das Wetter leider nicht mehr so perfekt wie am Vortag. An Land war es schwül, und der See lag glatt weiterlesen …

GALA-ABEND 2025

Das hatten wir noch nie: Unser Abiturjahrgang organisiert einen „Gala-Abend“ in der neuen Aula! Das Experiment war ein voller Erfolg und bot dem Publikum einen unvergesslichen Mix aus Musik, Show und guter Laune. Charmant und souverän führten Kerrin und Adrian durch das abwechslungsreiche Programm – mit Witz, Charme und spürbarer Freude an der Bühne. Musikalisch wurde einiges geboten: Zahlreiche Gesangsbeiträge deckten ein breites Spektrum ab – von Musical und Chanson über Rock bis hin zu Pop. Besonders Adrians Solo-Showeinlage sorgte für Begeisterung und hinterließ bei Frau Kleinfeld und Herrn Nentwig sichtlich bleibenden Eindruck. Ein weiteres Highlight war die unterhaltsame Spielshow, die für viele Lacher im Saal sorgte und das Publikum aktiv mit einbezog. Überhaupt: Viele Gäste hatten sich sichtbar Mühe gegeben und erschienen in festlicher Garderobe – was dem Abend zusätzlich eine besondere Atmosphäre verlieh. Technisch war die Veranstaltung ebenfalls auf höchstem Niveau: Eine beeindruckende Lichtshow sowie exzellente Ton- und Bühnentechnik rundeten das Erlebnis ab. Zum krönenden Abschluss sangen alle gemeinsam mit dem Publikum weiterlesen …

Helgoland 2025

Ein wenig an der Mole entlang, den „Düsenjäger“ hinauf, zweieinhalb Kilometer gegen den Wind und dann noch rasch in Ziel … Ein Bericht vom Staffelmarathon-Finale am 13.-14. Juni 2025 auf Helgoland von Detlev Kraack Am 13.-14. Juni 2025 nahm unser Laufteam am 22. Helgoland-Staffelmarathon teil.[1] Dieses Abenteuer hatte einige Monate zuvor mit dem Training für die Kreis-Ausscheidung in Schwentinental begonnen. Dort hatten wir die Nächstplatzierten aus Schönberg um mehr als 15 Minuten hinter uns gelassen und kehrten mit Medaillen behängt und stolz geschwellter Brust nach Plön zurück. Dann kamen die trainingsfreien Tage um Himmelfahrt, der eine oder andere Ausfall im Team und eine an Herausforderungen überaus reiche Strecke, die es auf Helgoland zu bewältigen galt. All das war dazu angetan, uns Demut zu lehren. So waren wir am Freitag, d. 13. Juni, bereits um 6.15 Uhr voller Erwartung, aber doch ein wenig müde vom Ascheberger Parkplatz aus nach Büsum aufgebrochen, von weiterlesen …

Geschichtswettbewerb 2025

Wir haben gewonnen! Beim diesjährigen Geschichtswettbewerbs des Bundespräsidenten (Körber-Stiftung) mit dem Thema „Bis hierhin und nicht weiter!? Grenzen in der Geschichte“ haben Schülerinnen udn Schüler unserer Schule wieder hervorragende Ergebnisse erzielt.Annemarie Hunzinger hat mit ihrem beeindruckenden Film mit dem Titel: „Politische Ideale im Zufluchtsort Familie In den 1930er und 1940er Jahren eine unüberwindbare Grenze?“ einen Landespreis gewonnen (500 Euro). Einen Förderpreis (dotiert mit 200 Euro) haben Sverre Boll, Mika Leitner und Wladimir Meier mit ihrem Film „Die Ausgrenzung der Salzburger Exulanten am Beispiel der Familie Leitner“ gewonnen. Leni Dorothea Schrag erhält einen Sachpreis für ihren schriftlichen Beitrag zu „Historischen, moralischen und politischen Grenzen in Nicaragua“. Alle haben ihre Beiträge im Rahmen des Geschichtsprofilseminars mit Frau Belker erstellt und bei der Arbeit an ihrem Projekt viel Engagement auch über den Unterricht hinaus gezeigt. Die Landespreisverleihung findet am 09. Juli im Rathaus der Stadt Kiel statt. Die Landessiegerin Annemarie hat zudem die weiterlesen …

Pop-Rock Konzert 2025

Licht, Leidenschaft und ein letzter großer Knall – „The Rookie“ und „MashUp“ rocken die Bühne Es war ein Abend, der in Erinnerung bleibt: Im bis auf den letzten Platz gefüllte Neue Aula entfaltete sich ein musikalisches Feuerwerk, das nicht nur Ohren, sondern auch Augen verzauberte. Die aufstrebenden Newcomer von „The Rookie“ lieferten ein energiegeladenes Opening, das sofort klar machte: Hier wächst etwas Großes heran. Mit jugendlicher Frische, Spielfreude und erstaunlicher Präzision überzeugten die Nachwuchstalente auf ganzer Linie. Anschließend übernahm „MashUp“, die etablierte Rock-Pop-Formation der Schule, das musikalische Zepter – und lieferte eine Performance, die nicht weniger als der krönende Abschluss einer Ära war. Mitreißende Arrangements, starke Stimmen und eine Lichtshow, die mit professionellen Maßstäben mithalten konnte, machten das Konzert zu einem emotionalen Erlebnis. Doch so euphorisch der Abend war – ein Hauch von Wehmut lag am Ende in der Luft. Denn was für „The Rookie“ der vielversprechende Start ist, markiert für „MashUp“ das weiterlesen …

Frankreichaustausch 2025

Rückblick Frankreichaustausch 07.05.-16.05.2025 Letzten Freitag sind unsere französischen Gäste vom Lycée Louis Lapicque aus Épinal wieder abgereist. Wir feierten dieses Jahr vom 07.05.-16.05. unser 10-jähriges Jubiläum (eigentlich war es bereits unser elftes Austauschjahr, doch letztes Jahr musste der Austausch leider ausfallen) unter dem Motto „Aus dem gleichen Holz geschnitzt – Du même bois: 10 jähriges Jubiläum“ nach. Im Folgenden findet ihr ein paar Eindrücke aus den vergangenen Wochen: Nachdem unsere Gäste am frühen Mittwochabend (07.05.) am Ascheberger Parkplatz mit dem Reisebus mehr als pünktlich angekommen waren, kamen wir am Donnerstag (08.05) zum Kennlernfrühstück zusammen, lernten uns bei kleinen Spielen näher kennen, trafen uns anschließend mit all den anderen Mitgliedern der Schule auf dem Blauen Platz um etliche Luftballons steigen zu lassen und die 80 Jahre Entnazifizierung zu feiern (der 8. Mai ist übrigens ein landesweiter Feiertag in Frankreich). Danach kehrten wir in die Alte Aula zurück und schauten zusammen einen weiterlesen …

Vocatium Filmpreis 2025

Am 13. 5. 2025 fand unsere Preisverleihung des Vocatium Filmwettbewerbes 2025 statt. Die Aufgabe des Wettbewerbes war es, einen zwei-minütigen Film über das Thema Berufsorientierung zu drehen. Das Video sollte einen guten Überblick bieten, gute Qualität haben und möglichst ansprechend sein. Um diese Vorgaben zu erreichen, haben wir an vielen verschiedenen Orten gedreht, wie beispielsweise bei der Feuerwehr und beim Zahnarzt. Durch die Texte und Regie von Marleen Seligmann, die Schauspielkünste von Leonard Sillmann, die Koordination von Mika Schneider, die Kameraführung von Titus Zernial und die Nachbearbeitung von Erik Pitzner konnten wir am Ende mit unserm Ergebnis zufrieden sein. Nach über zwei Monaten der Dreharbeiten durften wir uns dann über den ersten Platz des Wettbewerbes freuen. Den Gewinn spendeten wir, nachdem wir unsere eigenen Kosten gedeckt hatten, an die Abikasse des zwölften Jahrgangs. Die Teilnahme am Wettbewerb hat uns einen Riesenspaß gemacht und wir freuen uns, im nächsten Jahr wieder weiterlesen …

Helgoland-Staffelmarathon 2025

Lohn für fleißiges Training Gymnasium Schloss Plön gewinnt im Kreis Plön das Qualifikationsrennen für den Helgoland-Staffelmarathon (9. Mai 2025) Mit knapp über drei Stunden – genau waren es 3:00,16 h – waren wir in diesem Jahr schnell wie nie zuvor und vor allem fast eine Viertelstunde schneller als die zweitplatzierte Mannschaft aus Schönberg. Dass wir auch die Preetzer und Lütjenburger weit hinter uns lassen konnten, war da schon beinahe Nebensache. Wir, das waren in diesem Fall Martje Saggau (7c), Levke Leineweber (6b), Charlotte Donner (6c), Arik Rosenbaum (6c), Nils Warnecke (7c) und Till Warnecke (5c) (alle Geburtsjahrgang 2012 und jünger) sowie Jannis Maschke für die Eltern und Detlev Kraack für die Lehrer – ja, richtig: ein Wettkampf, in dem sich Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer gemeinsam quälen und um den Sieg streiten. Unser Erfolgsrezept war in diesem Jahr die unglaubliche mannschaftliche Geschlossenheit. Sicher mag es in den anderen Mannschaften weiterlesen …

80 JAHRE DANACH – DER 08.MAI 1945

Ausstellung zum Thema „80 JAHRE DANACH – DER 08.MAI 1945 IM SPANNUNGSFELD VON KAPITULATION UND BEFREIUNG“ im oberen Bereich der Caféteria Podiumsdisskussion in der Neuen Aula. Ehrengäste u.a. Alexander Kraft, Mira Radünzel, Björn Demmin Um 9.30 Uhr treffen sich ALLE auf dem blauen Platz, um die guten und weisen Botschaften der Postkarten von den SuS „An die Welt – 80 Jahre“ danach zu senden. Die dafür verwendeten Luftballons sind biologisch abbaubar und lösen sich nach 10-14 Tagen auf. Sie sind an Hanfschnüren (ebenfalls abbaubar) befestigt.

Oster-Segel-Camp 2025

In der letzten Ferienwoche hat Frau Brauer gemeinsam mit zahlreichen Helfern erneut ein Segel-Camp organisiert: Mehr als 30 Kinder erlebten fünf Tage voller Spaß beim Segeln, Spielen und gemeinsamen Übernachten – und das bei perfekten Bedingungen. Ein herzliches Dankeschön an alle Beteiligten!

Konzert 2025

Am Dienstag, dem 8. April 2025, war es endlich wieder so weit: Im Großen Musiksaal fand das diesjährige Orchesterkonzert statt – ein musikalisches Highlight, das das Publikum begeisterte und für viele unvergessliche Momente sorgte. Den Anfang machten die jüngsten Musikerinnen und Musiker des Unterstufenorchesters, bestehend aus Schülerinnen und Schülern der Klassen 5 und 6. Mit konzentrierten Blicken, gespannter Aufmerksamkeit und strahlenden Augen meisterten sie den großen Auftritte vor Publikum mit Bravour. Unterstützt von Herrn Henkel, der das Orchester mit viel Ruhe und Feingefühl leitete, zeigten die jungen Talente, was in ihnen steckt. Im Anschluss übernahmen die erfahrenen Musikerinnen und Musiker des Schulorchesters die Bühne. Mit viel Spielfreude und beeindruckendem Können sorgten sie für echte Gänsehautmomente. Das Zusammenspiel der verschiedenen Instrumentengruppen zeigte bei u.a. Werken von Joseph Haydn, Robert Schumann und Marc-Antoine Charpentier eindrucksvoll, wie sehr Musik verbindet und begeistert. Herr Henkel, der das Konzert nicht nur leitete, sondern auch eigene weiterlesen …

Besuch aus Estland 2025

Estnische Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch am Gymnasium Schloss Plön21.-26. März 2025 Wir hatten uns schon eine ganze Weile gefreut auf den Gegenbesuch unserer estnischen Freundinnen und Freunde vom Gymnasium Vinni-Pajusti unweit südlich von Rakvere auf halbem Weg zwischen Tallinn und Narwa. Dort waren wir im vergangenen September zu Gast gewesen und hatten die überwältigende Gastfreundschaft der Esten genossen. Der Besuch in Plön begann am Freitagabend und das anschließende Wochenende war zunächst einmal dem Besuch bei den Gastfamilien vorbehalten. Am Sonntagnachmittag begann dann das offizielle Programm mit einem Besuch der Gruppe im Plöner Schloss. Wir genossen bei herrlichem Sonnenwetter die tollen Ausblicke auf die Plöner Seenlandschaft und bekamen in den aufwendig restaurierten historischen Gemäuern des altehrwürdigen Residenzschlosses allerhand interessante Einzelheiten zur Geschichte von Stadt, Schloss und Region erzählt.Am Montagvormittag ging es dann zunächst einmal in die Schule, weil ein wichtiges Ziel des Austauschprogramms ja darin besteht, dass wir uns gegenseitig weiterlesen …

KreAction 2025

Die Frau – eine Szenencollage – ein Zeitstrahl der Diskriminierung“ ist ein im Rahmen des Wahlpflicht-Kurses Darstellendes Spiel unter der Leitung von Marit Kleinfeld von den Schülerinnen und Schülern der 10.Klassen selbst entwickeltes Stück.Ausgehend vom Song „Zeit, dass sich etwas dreht“ haben die Schülerinnen und Schüler Szenen entwickelt. Der Leitfaden in allen Szenen: Frauen und ihre Rolle in der Gesellschaft/ in Beziehungen/ in ihren eingeschränkten Rechten zu unterschiedlichen Zeitgeistern: 1500/ 1918/ 1950/ 2000/ 2015/ 2025. Zudem bewegt das Thema Rassismus die Jugendlichen. Auch hierzu wurden Szenen ausgearbeitet und diese in die Inszenierung integriert. Es geht um sexualisierte Gewalt, Diskriminierung, Frauenrechte, Stolz, Reue, Liebe, Selbstreflexion, Social Media und vieles mehr.Die Arbeit mit und innerhalb des Kurses war geprägt von hoher intrinsischer Motivation, körperlicher Ausdrucksfähigkeit, vielfältigem Engagement und künstlerischem Feingefühl.Für die Darstellung sind die Spielerinnen und Spieler weit aus ihrer Comfort Zone getreten, um beim Publikum entsprechende Emotionen und Assoziationen auszulösen, was weiterlesen …

Schulkonzert für guten Zweck 2025

Liebe Schulgemeinschaft, wir waren letzten Freitag wieder zu Besuch bei dem Kinderhospiz Sternenbrücke in Hamburg. Es war wieder ein sehr bewegender und freundlicher Besuch. Die Sternenbrücke ist unserer Schule sehr dankbar eine Summe von 1387,18 Euro gespendet zu haben. Sie werden das Geld verwenden, um den Gästen (Patienten) der Sternenbrücke Wünsche erfüllen zu können, die anders nicht finanziert werden können. Außerdem freuen wir uns einer so wichtigen Einrichtung und ein so bedeutendes Thema zu unterstützen und verbreiten zu können.  Und nicht zu vergessen, ein großes DANKESCHÖN an Eva Finnberg und Lene Rehse, die uns am Freitag so großartig begleitet haben und auch einen Eindruck von dem Kinderhospiz bekommen durften.  Wir sind natürlich auch allen Teilnehmern sehr dankbar, die am 13.02. mitgewirkt haben! https://gymnasium-ploen.de/schulkonzert-2025 Lene, Finja, Jonas, Emma, Alva, Greta, Anuk, Marit W., Jette, Marit J., Henrik, Gina, Julius, Jon, Bjarne, Mats S., Lucas, Till-Ole, Aenne, Lena, Mara, Janne, Amelia, Hevidar, Svea, weiterlesen …

Praktikums-Plakat-Messe am GSP 2025

Am 17. März fand in der alten Aula die 1. Praktikums-Plakat-Messe bei uns statt. Diese Veranstaltung wurde von der Fachschaft WiPo neu ins Leben gerufen. Dabei haben die 10. Klassen anstelle eines Praktikumsberichts Praktikumsplakate erstellt, welche im Rahmen einer Messe den 9. Klassen präsentiert wurden.In diversen Vortragsrunden konnten die 9. Klassen sich über die Praktika des höheren Jahrgangs informieren und haben dadurch hoffentlich neue Impulse für ihre eigene Suche nach einem Praktikumsplatz im nächsten Schuljahr erhalten. Die 10. Klassen konnten den jüngeren Schülerinnen und Schülern Informationen zu bestimmten Branchen liefern, Tipps für den Bewerbungsprozess geben oder allgemein ihre Erfahrungen im zurückliegenden Praktikum schildern. Organisiert wurde die Messe durch die WiPo-Lehrkräfte der 10. Klassen, Frau Schur, Herrn Hannes und Herrn Behr.Damit die Plakate auf das Publikum anziehend wirken und auch aus einiger Entfernung lesbar sind, wurden diese im Format DIN A1 ausgedruckt. Dabei wurden wir in der Erstellung von Shaban Peci vom weiterlesen …