Naturwissenschaften

Mathematik

Die Mathe-Fachschaft ist ein engagiertes Team, das neben der Vermittlung des durch die Fachanforderungen vorgegebenen Stoffs immer auch den Spaß am Fach im Blick hat. Dieses kann im ganz alltäglichen Unterricht stattfinden oder auch bei Teilnahme an den vielen Wettbewerben / Aktivitäten, die auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten werden. Am Anfang des Schuljahres steht im November die „Lange Nacht der Mathematik“ an, die sich seit vielen Jahren bei Schülern und Eltern großer Beliebtheit erfreut. Weiter geht es in der Vorweihnachtszeit mit der Teilnahme einiger Klassen am mathematischen Adventskalender, dem Känguruwettbewerb im März und der Mathe-Olympiade für leistungsstarke Schüler vor den Osterferien.

Mathematik ist eines der Fächer, in denen von der 1. Klasse bis zum Schulabschluss aufeinander aufbauendes Wissen vermittelt wird. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die hieraus entsteht und immer bemüht, frühere Themen wieder aufzugreifen und im Sinne eines spiralförmigen Curriculums mit neuen Themen zu verflechten.

Fachcurricula Mathematik:

Klasse 05

Klasse 06

Klasse 07

Klasse 08

Klasse 09

Klasse 10

Oberstufe

Biologie

Fachcurriculum Biologie

Chemie

Im Laufe der historischen Entwicklung hat sich CHEMIE als eine der wichtigsten naturwissenschaftlichen Disziplinen ausgebildet. Dies liegt vor allem daran, dass unsere materielle Lebenswelt ausschließlich aus chemischen Bausteinen zusammengesetzt ist. Die Chemie als Unterrichtsfach untersucht also Erscheinungen, die mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen durch chemische Reaktionen verbunden sind.

Der Einstieg in den Fachunterricht der Sekundarstufe I wird in Schleswig-Holstein von Schule zu Schule sehr unterschiedlich geplant. Am Gymnasium Schloss Plön starten wir in der Jahrgangsstufe 8 mit zwei Unterrichtsstunden in der Woche. Hier liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Lehre der anorganischen Chemie. Die organische Chemie wird dann in der Sekundarstufe II je nach Profilwahl in drei bis vier Stunden vertieft.

Die insgesamt fünf Chemielehrkräfte des Schlossgymnasiums stellen die Fähigkeit, wichtige Phänomene in Natur und Technik zu kennen, Zusammenhänge und Prozesse zu durchschauen, die besonderen Verfahrensweisen der Erkenntnisgewinnung zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren sowie mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen, in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Wir verstehen unser Fach und die naturwissenschaftliche Bildung als wesentlichen Bestandteil der Allgemeinbildung, da es die aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung ermöglicht.

Curriculum Chemie Klassen 8-13

Physik

Man wird nicht sagen dürfen, dass die Physik die Geheimnisse der Natur wegerkläre, sondern dass sie sie auf tieferliegende Geheimnisse zurückführe.“ (Carl Friedrich von Weizsäcker, Physiker und Philosoph)

Die Dinge, die der Mensch in seinem Alltag als real wahrnimmt, sind im Grunde nur Abbilder, Schatten des wahren Seins. Unser Weltbild besteht ausschließlich aus Modellen, lediglich deren Grad an Genauigkeit nimmt zu.

Der Einstieg in den Fachunterricht in der siebten Klasse möchte zunächst neugierig machen, Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen in unserer Lebenswelt zu hinterfragen. Das Fach Physik will das Interesse dafür wecken, Naturerscheinungen zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse für den Menschen umweltverträglich nutzbar zu machen.

Darüber hinaus verstehen wir Physik als Bestandteil der Allgemeinbildung. Wir wollen deutlich machen, dass es nicht genügt, sich als Menschen auf den Begriff „User“ reduzieren zu lassen. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, unsere Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, Fragen zu stellen und Zusammenhänge erkennen zu wollen.

Fachcurriculum Physik Klasse 7

Fachcurriculum Physik Klasse 8

Fachcurriculum Physik Klasse 9

Fachcurriculum Physik Klasse 10

Fachcurriculum Physik Sekundarstufe II

Physik Lernnachweise

MINT

Das Fach MINT – Mathematik, Information, Naturwissenschaften, https://gymnasium-ploen.de/anmeldung-22Technik  – beinhaltet Unterricht mit einem produktorientierten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, der in den vier aufeinander folgenden Halbjahren jeweils in den Bereichen Mathematik, Biologie, Physik und Chemie liegt und das naturwissenschaftliche Denken und Arbeiten fördern soll. Der Unterricht wird jeweils von Fachlehrkräften erteilt und nimmt keinen Stoff aus den regulären Fachcurricula vorweg, sondern konzentriert sich auf eher ungewöhnliche Themengebiete der Fächer.

Klasse 9-10

1. Hj – Informatik

2. Hj – Biologie

3. Hj – Informatik

4. Hj – Physik

Fachcurriculum NaWi