Naturwissenschaften

Mathematik

Die Mathe-Fachschaft ist ein engagiertes Team, das neben der Vermittlung des durch die Fachanforderungen vorgegebenen Stoffs immer auch den Spaß am Fach im Blick hat. Dieses kann im ganz alltäglichen Unterricht stattfinden oder auch bei Teilnahme an den vielen Wettbewerben / Aktivitäten, die auf verschiedenen Ebenen und in unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden angeboten werden. Am Anfang des Schuljahres steht im November die „Lange Nacht der Mathematik“ an, die sich seit vielen Jahren bei Schülern und Eltern großer Beliebtheit erfreut. Weiter geht es in der Vorweihnachtszeit mit der Teilnahme einiger Klassen am mathematischen Adventskalender, dem Känguruwettbewerb im März und der Mathe-Olympiade für leistungsstarke Schüler vor den Osterferien.

Mathematik ist eines der Fächer, in denen von der 1. Klasse bis zum Schulabschluss aufeinander aufbauendes Wissen vermittelt wird. Wir sind uns der Verantwortung bewusst, die hieraus entsteht und immer bemüht, frühere Themen wieder aufzugreifen und im Sinne eines spiralförmigen Curriculums mit neuen Themen zu verflechten.

Fachcurricula Mathematik:

Klasse 05

Klasse 06

Klasse 07

Klasse 08

Klasse 09

Klasse 10

Oberstufe

Biologie

Fachcurriculum Biologie

Chemie

Im Laufe der historischen Entwicklung hat sich CHEMIE als eine der wichtigsten naturwissenschaftlichen Disziplinen ausgebildet. Dies liegt vor allem daran, dass unsere materielle Lebenswelt ausschließlich aus chemischen Bausteinen zusammengesetzt ist. Die Chemie als Unterrichtsfach untersucht also Erscheinungen, die mit dem Aufbau, den Eigenschaften und der Umwandlung von Stoffen durch chemische Reaktionen verbunden sind.

Der Einstieg in den Fachunterricht der Sekundarstufe I wird in Schleswig-Holstein von Schule zu Schule sehr unterschiedlich geplant. Am Gymnasium Schloss Plön starten wir in der Jahrgangsstufe 8 mit zwei Unterrichtsstunden in der Woche. Hier liegt der inhaltliche Schwerpunkt auf der Lehre der anorganischen Chemie. Die organische Chemie wird dann in der Sekundarstufe II je nach Profilwahl in drei bis vier Stunden vertieft.

Die insgesamt fünf Chemielehrkräfte des Schlossgymnasiums stellen die Fähigkeit, wichtige Phänomene in Natur und Technik zu kennen, Zusammenhänge und Prozesse zu durchschauen, die besonderen Verfahrensweisen der Erkenntnisgewinnung zu verstehen, ihre Ergebnisse zu kommunizieren sowie mit ihren Möglichkeiten und Grenzen auseinanderzusetzen, in den Mittelpunkt ihrer Arbeit.

Wir verstehen unser Fach und die naturwissenschaftliche Bildung als wesentlichen Bestandteil der Allgemeinbildung, da es die aktive Teilhabe an gesellschaftlicher Kommunikation und Meinungsbildung über technische Entwicklung und naturwissenschaftliche Forschung ermöglicht.

Curriculum Chemie Klassen 8-13

 

Physik

Man wird nicht sagen dürfen, dass die Physik die Geheimnisse der Natur wegerkläre, sondern dass sie sie auf tieferliegende Geheimnisse zurückführe.“ (Carl Friedrich von Weizsäcker, Physiker und Philosoph)

Die Dinge, die der Mensch in seinem Alltag als real wahrnimmt, sind im Grunde nur Abbilder, Schatten des wahren Seins. Unser Weltbild besteht ausschließlich aus Modellen, lediglich deren Grad an Genauigkeit nimmt zu.

Der Einstieg in den Fachunterricht in der siebten Klasse möchte zunächst neugierig machen, Zusammenhänge zwischen Ursachen und Wirkungen in unserer Lebenswelt zu hinterfragen. Das Fach Physik will das Interesse dafür wecken, Naturerscheinungen zu erforschen und die gewonnenen Erkenntnisse für den Menschen umweltverträglich nutzbar zu machen.

Darüber hinaus verstehen wir Physik als Bestandteil der Allgemeinbildung. Wir wollen deutlich machen, dass es nicht genügt, sich als Menschen auf den Begriff „User“ reduzieren zu lassen. Unser gemeinsames Ziel muss es sein, unsere Schülerinnen und Schüler dazu anzuregen, Fragen zu stellen und Zusammenhänge erkennen zu wollen.

Fachcurriculum Physik Klasse 7

Fachcurriculum Physik Klasse 8

Fachcurriculum Physik Klasse 9

Fachcurriculum Physik Klasse 10

Fachcurriculum Physik Sekundarstufe II

Physik Lernnachweise

 

MINT

Das Fach MINT – Mathematik, Information, Naturwissenschaften, https://gymnasium-ploen.de/anmeldung-22Technik  – beinhaltet Unterricht mit einem produktorientierten naturwissenschaftlichen Schwerpunkt, der in den vier aufeinander folgenden Halbjahren jeweils in den Bereichen Mathematik, Biologie, Physik und Chemie liegt und das naturwissenschaftliche Denken und Arbeiten fördern soll. Der Unterricht wird jeweils von Fachlehrkräften erteilt und nimmt keinen Stoff aus den regulären Fachcurricula vorweg, sondern konzentriert sich auf eher ungewöhnliche Themengebiete der Fächer.

Klasse 9-10

1. Hj – Informatik

2. Hj – Biologie

3. Hj – Informatik

4. Hj – Physik

Fachcurriculum NaWi

 
 
 
 

Biologie

Die Biologie ist die Naturwissenschaft der Lebewesen. Im Bio-Unterricht geht es also um alles, was lebt: Tiere, Pflanzen, Pilze, Bakterien und so weiter uns so fort. Dabei schauen wir uns nicht nur die Lebewesen an, sondern finden auch heraus, wie sie in ihren Lebensräumen vorkommen und wie sie sich im Laufe der Erdgeschichte entwickelt haben. Außerdem geht es natürlich auch um den Menschen. Wie funktioniert unser Körper? Was passiert, wenn wir erwachsen werden? Und wie werden unsere Merkmale an unsere Kinder weitergegeben? Antworten auf diese spannenden Fragen kannst du im Bio-Unterricht der Orientierungs- und Mittelstufe finden.

Neben dem spannenden Wissen zu Lebewesen geht es natürlich auch darum, wie in der Wissenschaft eigentlich gearbeitet wird. Ihr könnt lernen, wie man ein Experiment plant und durchführt, könnt Lebewesen in ihrer Umwelt beobachten und echte wissenschaftliche Studien auswerten. Ihr lernt also auch, wie die Erkenntnisgewinnung in den Naturwissenschaften funktioniert und was gute Forschung auszeichnet. Bestimmt werdet ihr zwischendurch auch selbst zu kleinen Forscherinnen und Forschern.

Die Biologie ist die erste Naturwissenschaft, die am GSP unterrichtet wird. Ab der Orientierungsstufe geht es natürlich auch darum, wie man mit wissenschaftlichen Daten und Erkenntnissen umgeht. Im Bereich Kommunikation könnt ihr lernen, wie man Diagramme versteht, selbst Diagramme erstellt, Präsentationen vorbereitet und kleine wissenschaftliche Ausstellungen organisiert. Außerdem geht es auch darum, mit einer immer wissenschaftlicheren Sprache zu sprechen.

Die Biologie ist auch wichtig in verschiedenen Bereichen des menschlichen Lebens in seiner Umwelt. Im Bereich Bewertung geht es darum, Entscheidungen auf Grundlage von biologischen Erkenntnissen abzuwägen und zu treffen. Diese Entscheidungen haben oft großen Einfluss auf unser Leben: Welche Lebensmittel sollten wir essen, um gesund zu bleiben? Wie können wir handeln, um unsere Umwelt zu schützen? Wie können wir uns selbst vor Krankheiten schützen und gesund bleiben? Bei diesen und anderen Fragen sollt ihr die Grundlagen lernen, um eigene überlegte Entscheidungen treffen zu können und diese zu überdenken.

Orientierungsstufe 

In der fünften Klasse geht es los mit dem Thema Säugetiere. Ihr lernt, was ein Säugetier ist, wie es aufgebaut ist und vergleicht verschiedene Säugetierarten miteinander. Danach untersucht ihr den Menschen als ein spezielles Säugetier: Ihr lernt euer Skelett und den Bewegungsapparat kennen und befasst euch mit dem Thema gesunde Ernährung und Verdauung. Zum Ende des Schuljahres wird es nochmal grün – es geht um den Aufbau und die Vielfalt von Pflanzen.

Die sechste Klasse greift dieses Thema wieder auf, denn ihr lernt, wie Pflanzen sich fortpflanzen und entwickeln. Außerdem beschäftigt ihr euch jetzt auch mit einer größeren Vielfalt der Tiere: Es geht um die Klassen der Wirbeltiere – also Fische, Amphibien, Sauropsiden (Vögel und Reptilien) und Säugetiere im Vergleich. Hier werdet ihr zum ersten Mal herausfinden, wie sich die Vielfalt der Wirbeltiere entwickelt hat. Auch im sechsten Jahrgang geht es um den Menschen. Eines der Themen ist das Herz-Kreislauf-System. Ein anderes Thema ist die menschliche Sexualität – ihr lernt unter anderem die Fortpflanzungsorgane und ihre Aufgaben kennen. Es geht aber auch darum, wie sich euer Körper durch die Pubertät verändert oder verändern wird oder welche Rolle Sexualität in der Gesellschaft spielt.

Mittelstufe:

Nachdem es im siebten Jahrgang keinen Biologie-Unterricht gibt – hier übernehmen die anderen Naturwissenschaften – geht es in der achten Klasse weiter mit den Themen Zellbiologie und Stoffwechsel. Ihr untersucht winzige Zellen unter dem Mikroskop und bekommt so einen Einblick in den Mikrokosmos. Außerdem lernt ihr die Stoffwechselwege der Zellatmung und der Fotosynthese kennen. Auch in diesem Jahrgang geht es wieder um die Sexualität des Menschen. Neben den Inhalten aus der sechsten Klasse könnt ihr aber noch viel mehr über die Methoden der Verhütung, sexuell übertragbare Krankheiten oder auch die Reproduktionsmedizin lernen. Auch die Themen geschlechtliche und sexuelle Vielfalt stehen nun auf dem Plan. Im zweiten Halbjahr, wenn das Wetter wieder wärmer wird, geht es ab in den Wald. Im Themenfeld Ökologie geht es um die Bestimmung von Pflanzen und Tieren und die Fragen danach, wie ein Ökosystem funktioniert. Natürlich geht es hier auch um Themen und Entscheidungen zur nachhaltigen Lebensweise.

Die neunte Klasse startet wieder im Kleinen – aber mit ganz großer Wirkung. Es geht um Genetik. Wir stellen uns die Frage, warum wir unseren Eltern ähnlich sehen und wie Gene und Merkmale von den Eltern auf die Kinder weitergegeben werden. Ihr lernt auch Stammbäume und Erbgänge zu analysieren und den grundlegenden Aufbau der DNA – unserem Erbmolekül. Danach geht es wieder in das Thema Ernährung. Wir schauen uns noch ein wenig genauer an, wie die Nährstoffe in unserer Nahrung zerlegt und dem Stoffwechsel verfügbar gemacht werden. Am Ende der neunten Klasse schließlich geht es um die Entstehung der Arten auf der Erde. Wir wandeln auf den Spuren von Charles Darwin und ihr sollt die wichtigste Theorie der Biologie kennenlernen: Die natürliche Selektion. 

In der zehnten Klasse schließlich geht es zurück in den menschlichen Körper. Im Themenfeld Neurobiologie geht es um unsere Sinne und die Weiterleitung von Reizen ins Gehirn. Passend dazu geht es auch um die Steuerung und Regelung in unserem Körper durch Hormone. So kann nämlich auch unser Verhalten und Lernen beeinflusst werden. Oder wir können herausfinden, wie bestimmte Medikamente wirken oder warum Drogen abhängig machen. Außerdem geht es um das wichtigste Abwehrsystem, das unser Körper zu bieten hat: Das Immunsystem. Wie bekämpft unser Körper Infektionen mit Krankheitserregern? Gibt es auch gute Bakterien? Und wie wirken eigentlich Impfungen? Alle diese Fragen leiten uns durch die Einheit.

Oberstufe:

Der Biologie-Unterricht der Oberstufe beginnt im E-Jahrgang mit dem Thema Zellbiologie. Auf mikroskopischer Ebene werden die Kompartimente der Zelle nun genauer betrachtet und untersucht. Zellen und deren Aufbau und Funktionen aber auch die Organisation bilden eine wichtige Grundlage für den weiteren Lernstoff der Sekundarstufe II. Neben den Kompartimenten geht es hier auch um die Kommunikation zwischen Zellen und den Austausch von Stoffen und Informationen mit ihrer Umwelt, sowie den Zellzyklus und die Weitergabe von Informationen über Generationen. Außerdem wird mit den Enzymen und deren Reaktionen eine der wichtigsten biologischen Stoffklassen näher betrachtet. 

In der Q-Phase schließlich werden vor allem fünf zentrale Themen behandelt. Im Themenkomplex Stoffwechselphysiologie geht es um die zentralen Stoffwechselwege der Fotosynthese und Zellatmung und deren Entdeckung. Wir begeben uns also auf die Ebene der Moleküle innerhalb von Zellen und es wird ein bisschen chemisch. Außerdem wird die Vererbung näher beleuchtet – und zwar mit hohem Zoomfaktor, denn wir behandeln die Molekulargenetik. Hier geht es um die Vorgänge, die in Zellen stattfinden, um sicherzustellen, dass unser genetisches Material an unsere Nachfahren vererbt und abgelesen wird. Wie also aus der DNA ein Protein hergestellt wird.

In den Themenbereichen Ökologie und Evolution begeben wir uns wieder in den Makrobereich und suchen nach Regeln und Gesetzen, mit denen sich heutige Ökosysteme und deren evolutive Entwicklung nachvollziehen lassen. Dabei fokussieren wir das Ökosystem See – schließlich haben wir mit dem Kleinen Plöner See ein tolles Beispiel direkt vor dem Schulhof. Im Themenbereich Evolution schließlich geht es um die Entwicklung des Lebens wie wir es heute kennen. Neben Darwins Theorie der natürlichen Selektion greifen wir hier auch auf die Erkenntnisse aus den Bereichen Molekulargenetik zurück und betrachten auch die Synthetische Evolutionstheorie mit dem heutigen Wissen, das Darwin noch nicht hatte. 

Am Ende der Q-Phase wird auch das Nervensystem nochmal unter molekularen und evolutiven Gesichtspunkten betrachtet. Es geht also darum, wie genau Reize im Körper weitergegeben und warum sich bestimmte Verhaltensweisen in der Geschichte entwickelt haben. Am Ende solltet ihr z.B. erklären können, wie Nervengifte wirken oder warum bestimmte Reize Reaktionen auslösen und andere nicht.

Solltet ihr das Profilfach wählen, so werdet ihr im Biologie-Profil auch ein Profilseminar zum Thema „Wissenschaftliches Arbeiten“ belegen. Hier geht es hauptsächlich darum, dass ihr herausfinden könnt, wie Erkenntnisse in den Naturwissenschaften gewonnen werden. Wie also sind Studien und Experimente aufgebaut? Warum werden Hypothesen gebildet? Wie können Ergebnisse von Studien ausgewertet und eingeordnet werden? Außerdem plant ihr eigene Studien und führt diese natürlich auch in Projekten durch. Am Ende des Biologie-Profils steht natürlich die schriftliche Prüfung im Fach Biologie – das Abitur im Profilfach. Diese findet ab dem Abitur 2026 als zentrale Prüfung im Land Schleswig-Holstein statt. Wenn ihr nicht das Profil wählt, sondern Biologie auf grundlegendem Niveau belegt, dann könnt ihr natürlich wählen, eine mündliche Prüfung im Fach Biologie durchzuführen.