SRSV ausgezeichnet!

Quelle: DER REPORTER 29.05.2024


Ausgezeichnete Jugendarbeit

Im Schüler Ruder- und Segelverein Plön treiben rund 110 Kinder aktiv Wassersport – dafür gibt es zwei Auszeichnungen

Plön. Auf dem Gelände des Schüler Ruder- und Segelvereins Plön (SRSV) herrscht reges Treiben. Kinder ziehen Optis aus dem Bootsschuppen, während einige Jugendliche Einhandjollen auftakeln. Trainer und Erwachsene sind zwar dabei, aber im Grunde weiß der Nachwuchs schon ganz genau, was alles zu tun ist.

Wenn der erste Vorsitzende Johannes Andresen seinen Blick über diese Szenerie schweifen lässt, leuchten seine Augen. Für seine besondere Jugendarbeit erhält der Verein dieses Jahr zwei Ehrungen – vom Kreissportverband Plön (KSV) und vom Segler-Verband Schleswig Holstein (SVSH).

Das Besondere an der Vereinsarbeit ist ohnehin, dass sie sich ausschließlich an Kinder und Jugendliche richtet. „Wir haben keine Erwachsenenabteilung“, erklärt Andresen. Erwachsene könnten zwar Mitglied werden, „aber nicht, um Sport zu treiben, sondern als Trainer, Helfer oder im Vorstand, daher der Name Schüler Ruder- und Segelverein“.

Theresa segelt seit drei Jahren im SRSV, davon zwei Jahre in ihrem „eigenen“ Boot, dem „Sprinter“. „Mir gefällt der Verein, weil ich hier segeln und rudern kann. Je nachdem, wozu ich Lust habe.“ Beim Segeln gefällt der Zwölfjährigen vor allem die Schnelligkeit. Cornelius ist seit vergangenem Herbst dabei. Nun sitzt er im Opti, um gleich mit dem Training zu beginnen. „Segeln ist mein Ding, wir segeln auch in der Familie.“

Für Andresen stehen die Kinder und Jugendlichen und der Gemeinschaftssinn an erster Stelle. „Wir Erwachsenen halten uns zurück und ermutigen die Kinder und Jugendlichen, Verantwortung zu übernehmen“, betont Andresen. Beim Kuttersegeln lasse sich der Zusammenhalt besonders gut erleben. Deshalb gehören auch zwei Kutter zum 90 Boote umfassenden Fuhrpark des Vereins.

Am anderen Ende des Geländes machen sich die jungen Abenteuerruderer bereit. Zu viert in einem Boot gehen sie mit Detlef Jacobs auf Entdeckungstour. „Wir rudern nicht nur, sondern verbinden den Sport mit Naturerlebnissen. Zum Beispiel legen wir an einem Baumstamm an, um darüber an Land zu balancieren“, sagt Jacobs.

Frau Meyerholz ist Lehrerin am Plöner Gymnasium. Sie unterrichtet das Wahlpflichtfach Wassersportwissenschaften. „Das bieten wir in den Klassenstufen neun und zehn an. Die Schülerinnen und Schüler erlernen in einem Jahr das Rudern und im anderen Jahr das Segeln.“ Im Winter werde Sporttheorie unterrichtet. „Das ist dann der wissenschaftliche Teil“, so Meyerholz.

Der KSV vergibt alle zwei Jahre einen Wanderpreis für vorbildliche Leistungen. Vereine können sich dafür nicht bewerben. „Wir sind der Dachverband von 145 Vereinen, die Sport in den unterschiedlichsten Formen anbieten“, sagt KSV-Präsident Frank Köpke. „Daraus wählen wir einen Verein für diese Auszeichnung aus.“ In diesem Jahr fiel die Wahl auf den SRSV Plön, „für sein herausragendes Engagement in der Nachwuchsförderung“.

Die zweite Auszeichnung folgte in dieser Woche vom SVSH, der einmal im Jahr den Wettbewerb Sailing Kids ausrichtet. „Damit ehren wir Vereine, die sich durch innovative Nachwuchsarbeit auszeichnen“, sagt Landesjugendwart Jan Peterson vom SVSH. Neben einer Urkunde überreichte Peterson auch einen Scheck über 1000 Euro an die Kinder und Jugendlichen des SRSV. Das Bootshaus am Ufer des Großen Plöner Sees wurde 1947 gebaut, um den Internatsschülern die Möglichkeit zu geben, in Ruder- und Segelriegen Sport zu treiben. Aus diesem Jahr stammt auch der Name des SRSV. 1989 folgte die Eintragung als Verein. Seitdem ist Andresen dabei. Bis vor zehn Jahren war er selbst Lehrer am Plöner Gymnasium.

Als das Gymnasium 2001 den Internatsbetrieb im Plöner Schloss einstellte, stand die Zukunft des Vereins kurzzeitig auf der Kippe. „Der damalige Schulleiter wollte das Grundstück nicht behalten“, sagt Andresen. Glücklicherweise kaufte der Ehemaligenverein „Vereinigung der Butenplöner e.V.“ das Bootshaus vom Land Schleswig-Holstein. Seitdem ist der SRSV Dauermieter. Heute steht der Verein allen Kindern und Jugendlichen offen. Von den mehr als 200 Mitgliedern betreiben rund 110 mindestens einmal in der Woche aktiv Wassersport.

Quellenangabe: Ostholsteiner Zeitung vom 24.05.2024, Seite 26