
Autor: Red
Musiksaalkonzert
Aktionstag – “Unser sauberes SH” in Plön

Am Samstag haben sich bei strahlendem Sonnenschein und einer pudrigen dünnen Schneeschicht dreizehn Schüler:innen und drei Eltern mit mir auf den Weg gemacht, um die Flächen zwischen Schule und Ascheberger Parkplatz von Müll zu befreien. Neben vielen, vielen Zigarettenkippen und doch immer noch so einigen Masken, fanden wir geschnürte Altpapierstapel, eine Eckpolsterkissen einer Sitzbank eines Wohnmobils, einen Eimer Farbe, eine Personenwaage und eine Porzellanservierplatte. Erschreckend, was Mitmenschen so alles am Straßenrand und am Ascheberger Parkplatz entsorgen. Beim gemeinsamen Imbiss am Baubetriebshof Plön trafen wir auf zahlreiche weitere Schüler:innen, die sich mit den Pfadfindern, der Feuerwehr oder anderen Vereinen an der Sammelaktion beteiligt haben. Mein besonderer Dank gilt in diesem Jahr dem Baumarkt Richter Baustoffe in Plön. Frau Zander und Herr Lehmann haben uns ganz wunderbar unterstützt, da ich leider vergessen hatte, rechtzeitig die von der Stadt zur Verfügung gestellten Handschuhe abzuholen. Vielen Dank! Vielen lieben Dank an alle jüngeren und weiterlesen …
DAZ Klasse am GSP
Siegerehrung Planspiel Börse 2022

Gestern fand am frühen Abend die Siegerehrung des Planspiels Börse 2022 in Kiel statt. Zwei unserer Teams sind unter die Top 20 gekommen und waren deshalb zu den Feierlichkeiten vor Ort eingeladen. “Das wahre Team” der 10a hat es auf Platz 5 geschafft. Herzlichen Glückwunsch! Moira, Mika, Titus und Sverre haben sich gegen viele andere Teams durchgesetzt und konnten sich über einen Preis freuen. Der glücklichste Gewinner war wohl Tom B. aus dem Team der 10b. Er war mit seinen Mitspielern Finn, Tom K. und Ben in eine Sonderverlosung gekommen und hatte direkt den Hauptpreis gewonnen. Die Freude war riesig. Im Oktober startet die nächste Runde Planspiel Börse. Alle Teilnehmer:innen sind herzlich willkommen. https://blog.foerde-sparkasse.de/wertpapiere/planspiel-boerse-2022-fuer-alle-ein-erfolg/
Nach zwei Jahren Pause endlich wieder Probenwoche auf dem Scheersberg

Pandemiebedingt fand die 32. Probenwoche unseres Musikzweiges mit zweijähriger Verspätung statt. Umso motivierter starteten unsere 63 Musiker:innen am Montag, den 30.01.2023, mit dem Bus nach Steinbergkirche. Vor Ort probten die unterschiedlichen Ensembles unseres Musikzweiges. Der Mittel- und Oberstufenchor unter der Leitung von Antje Knuth, instrumental unterstützt durch Bo Boj Klupp, das Orchester unter der Leitung von Hans-Christian Henkel und die Rockband “MashUp” unter der Leitung von Nikolai Juretzka. Erstmalig dabei war unsere Technik-AG unter der Leitung von Nikolai Juretzka und Merlan Bromisch. Sie unterstützten die Ensembles tatkräftig und bildeten sich intensiv zum Thema Bühnentechnik fort. Reif für die Bühne wurden auch unsere diesjährigen Musicaldarsteller:innen, die mit vor Ort waren. Bo Boj Klupp und Antje Knuth förderten sie nach den Ensembleprobenzeiten individuell. Die Kinder der Jahrgänge 7 bis 13 entwickelten also wieder während mehrerer Proben am Tag Programme, die sie zu einem späteren Zeitpunkt des Schuljahres aufführen werden und nicht zuletzt weiterlesen …
Informatikbiber 2022

Unsere Schule hat in den Klassenstufen 5 – 7 mit insgesamt 142 Schüler:innen am Informatikbiber 2022 teilgenommen, die meisten im Rahmen des Informatikunterrichts, allerdings gab es auch ein paar freiwillige Teilnahmen. Die sieben 1. Preise wurden mit einem Schreibset bzw. einem USB-Stick ausgezeichnet, die vier 2. Preise erhielten einen Kugelschreiber. Der nächste Informatikbiber findet zwischen dem 06. – 17. November 2023 statt. In die alten Biberaufgaben hineinschnuppern kann man das ganze Jahr über unter https://bwinf.de/biber/aufgaben/
Blutspendeaktion am 31.01.2023 14:30 – 18:00 Uhr
Pausenangebote der Schulsozialarbeit
Internationales Geschichtsprojekt zum Thema „Widerstand“

Vom 21. bis zum 25. November 2022 trafen sich Schülergruppen aus Frankreich (Lyon), Polen (Deutsche Schule Warschau) und Deutschland (GSP und Rahnschule Leipzig), um sich zum Thema Widerstand auszutauschen und weiter zu informieren. Erstmalig nahm unsere Schule an dieser internationalen Schülerbegegnung teil. Wir hatten uns im Vorfeld auf die folgenden Themen des Widerstandes im Nationalsozialismus vorbereitet: Die Schulgruppen stellten sich jeweils in einer Ausstellung (Galerierundgang) ihre Arbeitsergebnisse zur Résistance, zum Widerstand gegen den Nationalsozialismus in Leipzig und auch zu Widerstandsgruppen in der DDR vor. In begleitenden Workshops wurden die einzelnen Themenbereiche vertieft, verglichen und es ging auch immer um die Frage: Was können wir daraus für heute noch lernen? Besonders eindrücklich waren die Besuche der Gedenkstätte für Zwangsarbeit in Leipzig, wo insbesondere Einzelschicksale polnischer und französischer Zwangsarbeiter/-innen vertieft wurden und der Besuch des Archivs der Bürgerbewegung in Leipzig. Im Archiv fand ein bewegendes Zeitzeugengespräch zur sogenannten Beat-Bewegung in der DDR weiterlesen …
Medienleuchten am GSP

Vom 07. bis 09.12.2022 absolvierten 12 Schüler:innen den Großteil der Ausbildung zu MedienLeuchten. Begleitet wurden sie dabei von unserer Schulsozialarbeiterin Lara Hoops. MedienLeuchten ist ein Peer-Projekt, in dem ältere Schüler:innen (bei uns ab der 9. Klasse) für die Schüler:innen der Orientierungsstufe kontinuierlich Workshops geben. Als zentrale Themen geht es in den Workshops der Medienleuchten um das “Soziale Miteinander” in Medien und Medienkompetenz. In den stattfinden Workshops lernen die Schüler:innen der Orientierungsstufe die Medienleuchten kennen und wissen dadurch, dass sie diese zukünftig bei Fragen oder Problemen ansprechen können. Projektziele sind unter anderem ein verantwortungsvoller Umgang mit Kommunikation über Medien, die Sensibilisierung für Folgen von (Cyber-)Mobbing, Datenmissbrauch und Datenschutz sowie die kritische Auseinandersetzung mit und konstruktive Nutzung von Medien. Unsere Schulsozialarbeiterin wird die MedienLeuchten bei ihrer zukünftigen Arbeit an unserer Schule begleiten und unterstützen. Dieses nachhaltige Peer-Projekt ist durch die finanzielle Unterstützung des Vereins der Freunde des Gymnasiums Schloss Plön e.V., des weiterlesen …
Dezember am GSP
Plöner Kinder- und Jugendrat
Beruficus 2022
Volkstrauertag 13.11.2022
GameTreff – interaktiver Elternabend am 29.09.2022 ab 18:30 Uhr

Egal ob Konsole, PC oder Smartphone. Games sind beliebt, um mal eben abzutauchen und andere Welten zu erleben, um zu entspannen und auch um sich mit Freund*innen zu treffen.Games sprechen immer mehr unterschiedliche Zielgruppen an – mittlerweile nicht mehr nur Kinder und Jugendliche, sondern auch Erwachsene.Der GameTreff gibt Einblicke in unterschiedliche Spielgenres, die während des Abends selbst ausprobiert werden können. In informativen Vorträgen geht es um Immersion, Spielflow und wertvolle Tipps zum Umgang mit Games in der Erziehung.Neben den Computerspielen können Sie auch in die Welt der Virtual Reality (VR) eintauchen und neue Erfahrungen sammeln. Der Abend wird vom OK Kiel ausgerichtet. Weitere Informationen finden Sie hier. Wir bitten um kurze Rückmeldung per Mail an Katrin.grimm(at)gsp-ploen.de, von denjenigen, die an dem Game Treff teilnehmen möchten.
Stadtradeln 2022

Das Team GSP hat es in diesem Jahr mit 6809 km geschafft, 1048,6 kg Kohlenstoffdioxidausstoss zu vermeiden. Ich danke den 34 aktiven Radler:innen für ihr Engagement. Der aktivste Radler hat 1352 km erreicht, die Plätze danach fuhren 542,9 km, 477,3 km, 455 km und 400 km. Und das in nur drei Wochen! – Großartig! Nun sind wir gespannt auf die Tombola, welche jährlich von der Stadt ausgerichtet wird. Ich drücke allen Teilnehmer:innen die Daumen.
Exkursion ins Landesarchiv zum Workshop “Wola 1944” des Geschichtsprofils (E-Phase)

Unser Geschichtsprofil des Gymnasiums Schloss Plön hat am 15. September das Landesarchiv in Schleswig besucht. Wir haben einen Workshop über Heinz Reinefarth absolviert, der von Rafal Rucinski vom Pilecki-Institut (Berlin) angeleitet wurde. Der Workshop wurde in vier verschiedene Abschnitte gegliedert. Der erste Abschnitt bestand aus einer Aktivierungsübung, in der wir mit unserem Vorwissen verschiedene geschichtliche Daten zuordnen mussten rund um Deutschlands Angriffskrieg auf Polen und die darauffolgende Verfolgung und Hinrichtung der jüdischen Bevölkerung. Nachdem wir diese Einheit erfolgreich geschafft hatten, hat Herr Rucinski einen Vortrag gehalten über die Geschichte Polens vor und während des Zweiten Weltkrieges. Hierbei lag besonderes Augenmerk auf dem Hitler-Stalin-Pakt: Dieser Pakt beinhaltete, dass Polen unter der UdSSR und NS-Deutschland aufgeteilt wird und dass die Sowjetunion mit Deutschland Information, Technologie und Ressourcen austauscht. Im Anschluss sind wir dann zum dritten Programmpunkt gekommen, bei dem wir uns mit Heinz Reinefarth beschäftigt haben. Zuerst wurde uns die Geschichte Reinefarths weiterlesen …
nachhaltige Stadtentwicklung
Bewerbungstraining der 9a in Kiel
Geschichts-AG gewinnt Wettbewerb
Klönschnack im Mai
Akzeptanz-Club

Hey Du!Vielleicht hast Du schon unsere Plakate in der Schule hängen gesehen, aber trotzdem wollten wir uns nochmal bei Dir vorstellen. Wir sind der Akzeptanz-Club am Gymnasium Schloss Plön: Wir stehen für Akzeptanz, Toleranz und Sensibilität. Diskriminierung, Mobbing und unangemessenen oder unsensiblen Umgang wollen wir aktiv bekämpfen. Aber auch coole und spaßige Unternehmungen stehen bei uns auf dem Plan. Wenn Du also neue Leute kennenlernen willst, dich vielleicht alleine fühlst, Interesse an Veränderungen an unserer Schule hast und/oder auch dafür sorgen willst, dass Rassismus, Homophobie und andere Diskriminierungen, sowie auch Mobbing keinen Platz mehr an unserer Schule haben, dann komm einfach unverbindlich mal vorbei und lerne uns und andere kennen :).Jede und jeder ist bei uns herzlich willkommen! Du findest uns jeden Mittwoch ab 14:30 Uhr im alten Fachtrakt in Raum 14. Du kannst auch gerne über die Schulsozialarbeiterin Lara Koester mit uns Kontakt aufnehmen (Iserv: lara.koester@gsp-ploen.de oder Telefonnummer: 0176 10401174).UND wir freuen uns übrigens immer sehr über mitgebrachte Spiele, weiterlesen …
mein Plöner Seeblick im April 2022
Musiculum Kiel

Am Donnerstag war unsere Musikzweigklasse des 6. Jahrgangs in Kiel am Musiculum und hat an einem Schlaginstrumente-Workshop teilgenommen. Alle hatten riesigen Spaß beim Ausprobieren der verschiedensten Instrumente. Von Daumenklavier bis Ozeantrommel, Lyra bis Regenmacher und vielem mehr. Vielen Dank für die Organisation, Herr Henkel und Danke für die Begleitung, Herr Juretzka.
aktueller Beitrag in der KN
Seeblick im März
aktuelle Presse

Frau Rüstmann von den Kieler Nachrichten hat sich viel Zeit für Gespräche mit unserer engagierten Schüler:innenvertretung, mit Frau Stücker, der Elternvertreterin sowie Frau Romming und Frau Paulsen als Lehrer:innen und Schulleitungsmitgliederinnen genommen, um sich einen umfassenden Eindruck zu verschaffen. Lest selbst, was sie über unsere Schule schreibt.
Klönschnack in der Februarausgabe
Informatikbiber 2021

134 Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 5, 6, 7, 9, 10 und Q1 haben dieses Mal teilgenommen. Besonders erfolgreich war Till Ole aus der 5b, er hat den 1. Preis in seiner Altersstufe erreicht. Außerdem konnten wir sechs 2. Plätze und ein paar 3. Plätze verzeichnen. Herzlichen Glückwunsch an alle. Wir freuen uns schon aufs Knobeln beim nächsten Mal.