Wenn die SV zur Party ruft, dann kommen die Geister kreischend und in Scharen. Vielen Dank liebes SV Team für das rauschende Fest. 👻
Schüler:innen des Gymnasiums Schloss Plön erreichen 1.Platz beim Demokratiebildungswettbewerb der Bildungsministerien von Schleswig-Holstein und Mecklenburg-Vorpommern! Anlässlich des 35-jährigen Jahrestages des Mauerfalls und der friedlichen Revolution sind wir zu dem Schülerwettbewerb und der Schülerbegegnung in Schlagsdorf am 08.11.2024 eingeladen worden. Die Aufgabenstellung des Wettbewerbs lautete, einen Beitrag zur Frage „Was bedeutet es, sich für Demokratie einzusetzen – In Vergangenheit und Gegenwart?“ herzustellen.Um zehn Uhr begann die Veranstaltung mit der Würdigung einiger ausgewählter Beiträge. Hierbei beeindruckte uns die Vielfältigkeit und Qualität der verschiedenen Projekte. Daraufhin folgte die Preisverleihung, bei welcher wir es geschafft haben, mit unserem Theaterstück „Der letzte Mauertote“ den ersten Platz der Beiträge der Sekundarstufe II zu erhalten.Nach einem warmen Mittagessen wurden wir dazu eingeladen, an einem der drei Workshops teilzunehmen; wir entschieden uns dazu, die Zeitzeugin Anne Drescher im Grenzhus bei ihrer Lebensgeschichte in der DDR anzuhören.Sie war seit jungen Jahren eine Regime-Gegnerin und beantwortete uns Fragen bezüglich ihrer weiterlesen …
Frau Brauer, Frau Hinz, Frau Ullmann, Herr Michaelis, Herr Nentwig und Herr Stolten sind mit unseren drei 6. Klassen mit dem Fahrrad durch den wunderschönen Herbstwald in die Jugendherberge nach Malente gefahren. Dort werden sie unter Anleitung der EXEO Profis zahlreiche Aufgaben als Team zu meistern und sicherlich als gute Klassengemeinschaft am Freitag zurückkehren. Zum Glück spielt das Wetter zu diesem ungewöhnlich späten Termin mit: Es ist mild und zeitweise soll es sogar sonnig werden. Wir werden hier täglich in Bildern berichten (für alle, die zuhause bleiben mussten – zB. die Eltern 😊). MONTAG: Anfahrt, Rallye, Klassenabend, Freizeit Dienstag Mittwoch Donnerstag Disco-Night Freitag Rückfahrt Vielen Dank allen Beteiligten! Es war großartig mit euch! 🤩
Am Freitag, den 18. Oktober hatten wir die Gelegenheit, Philip Schlaffer kennenzulernen. Er hat von der 3. bis zur 6. Stunde in den 10. und 11. Klassen einen Vortrag gehalten. Philip ist ein Ex-Neonazi und hat uns aus seinem vergangen Leben erzählt. Er hat viel aus seiner Kindheit und wie er in die Szene hineingeraten ist, berichtet. Außerdem war er Mitglied der Schwarzen Schar, Drogendealer, im Rotlichtmilieu tätig und hatte mehrere Nazi-Shops. Wir hörten von seinen Zeiten im Gefängnis und wie ihn das verändert hat. Nach den Haftstrafen hat er sich von seinem alten Leben distanziert, geheiratet und hat heute zwei Firmen im Bereich Medizintechnik. Zusätzlich ist er Anti-Gewalttrainer. Er vermittelte und an diesem Tag einen sehr netten Eindruck und beantwortete unsere vielen Fragen. Vielen Dank an die Sponsoren und Philip Schlaffer für den informativen Vortrag und die Möglichkeit, diesen teils sehr erschreckenden, dennoch lehrreichen Lebenslauf kennenlernen zu dürfen. Lina weiterlesen …
Die BERUFICUS öffnet wieder seine Türen. Auf der BERUFICUS wird Schülerinnen und Schülern eine Plattform geboten, sich bei Arbeitgebern aus der Region über mögliche Praktika, Ausbildungsplätze und allgemeine Zukunftschancen direkt informieren zu können. Zudem haben Arbeitgeber die Möglichkeit, frühzeitig Kontakt mit potenziellen Auszubildenden bzw. Praktikantinnen und Praktikanten aufzunehmen. Die gemeinsame Berufs- und Ausbildungsplatzmesse der Schule am Schiffsthal und des Gymnasiums Schloss Plön findet in diesem Jahr am 16.11.2024 wie gewohnt in der Schule am Schiffsthal statt. Das Gymnasium Schloss Plön freut sich über die erneute Möglichkeit, wieder gemeinsam mit der Schule am Schiffsthal eine tolle Messe bieten zu können.
Der Spendenlauf des Gymnasiums Schloss Plön war, wie jedes Jahr, ein großer Erfolg für unsere Schulgemeinschaft. In diesem Jahr haben die Schülerinnen und Schüler über 9.000 Euro erlaufen. Dieses Geld wurde nun erfolgreich gespendet. Die eine Hälfte ging an den Verein der Eltern und Freunde, um unsere Schule weiterhin tatkräftig zu unterstützen. Die andere Hälfte wurde an den Verein AMPO gespendet, der sich in Burkina Faso für benachteiligte Menschen einsetzt.Am 30.09.2024 besuchte Herr Vosteen, als Vertreter von AMPO, unsere Schule. Er berichtete den Schülerinnen und Schülern, welche großartigen Projekte in Burkina Faso mit dem gespendeten Geld unterstützt werden können. Zudem sprach er seinen, als auch den Dank des gesamten AMPO-Teams aus.Wir freuen uns sehr, dass wir mit den erlaufenen Spenden so vielen Menschen helfen können, und danken AMPO für ihren bewundernswerten Einsatz. 05.06.2024 Es regnete am Anfang und am Ende. ☔️ Dazwischen war das Wetter sonnig und perfekt zum Laufen. weiterlesen …
Unsere DaZ-Schüler:innen haben sich mit Begleitung der Künstlerin Elena Prochnow eingehend mit Plöner Sehenswürdigkeiten beschäftigt und sich diese erst in einen Fotobild, dann in einer digitalen Bearbeitungsweise zu eigen gemacht. Herausgekommen ist dabei eine individuelle Landkarte von Plön mit den Blick auf Besonderheiten aus dem dem Blickwinkel unserer DaZ-Schülerinnen und Schüler. Das Projekt wurde vom Land unterstützt und auch die Stadt Plön zeigt ihre Würdigung und Wertschätzung, indem unsere Bürgermeisterin für die Tourist-Information sowie für das Rathaus einen Druck in Auftrag gibt und ihn ausstellt. Das freut uns.
Liebe Schulgemeinschaft, die Yoga-Pause erfreut sich immer größerer Beliebtheit, sodass sie ab dieser Woche in der alten Aula stattfinden wird.Wer die Yoga-Pause noch nicht kennt, ist herzlich eingeladen, immer freitags in der zweiten großen Pause vorbeizuschauen. Ihr müsst nichts mitbringen und braucht kein Vorwissen – kommt einfach, wie ihr seid! Alle sind willkommen!Es gibt nur eine Kleinigkeit zu beachten: Im Raum selbst wird nicht gesprochen… Wir freuen uns auf euch! Birte Belker und Elena Nielsen PS: Auch die HaKa-AG („Herz an-Kopf aus“) freut sich über noch mehr Teilnehmer/innen. Einfach mal vorbeikommen!
Liebe Schulgemeinschaft des GSP, ihr hattet schon immer den Wunsch, wie Oma entspannt mit einer Tasse Tee in einem Schaukelstuhl zu sitzen und zu stricken oder zu häkeln? Dann kommt dienstags um 14.00 Uhr in den Raum A 3-1.2! Gemeinsam lernen wir Grundlagen des Strickens und Häkelns, sodass ihr gut gewärmt durch den Winter kommt. Ich freue mich auf euch! Miriam Linde
Schulaustausch im 11. Jahrgang: Nahe Ferne – 8 Tage in Estland vergehen wie im Fluge (9.-16. September 2024) Gut 1,5 Flugstunden von Berlin in Richtung Nordosten; zuvor eine lange Bahnfahrt mit diversen Umstiegen durch die mecklenburgische und brandenburgische Provinz, auf der aber am Ende alles gut geklappt hat und dann von Tallinn noch 90 Minuten mit Kleinbussen über eine in die Jahre gekommene Autobahn nach Rakvere, schließlich über immer verschlungenere Pfade zu unserem Zielort, dem Vinni-Pajusti Gymnasium (auf Estnisch übrigens Gümnaasium). Gefühlt waren wir (zehn Schülerinnen und Schüler des 11. Jahrgangs unter der Leitung von Detlev Kraack und Lydia Rudow) – so der erste Eindruck – am Ende der Welt angekommen. Dort besuchen ca. 500 Schülerinnen und Schüler aus einer sehr ländlichen Umgebung einen Schulkoplex, der von der Grundschule bis zur gymnasialen Oberstufe alle Klassen umfasst und an der man nach 12 Jahren das estnische Abitur erwerben kann. Die Schule weiterlesen …
Liebe Schüler*innen, ab der kommenden Woche gibt es eine AG, die völlig anders ist: Die Soulwriter-AG unter der Leitung von Frau Pracht. Hier ein erster Eindruck, worum es geht:Die „Seelenschreiber“ – AG ist ein Freiraum zum Schreiben für alle, die gerne schreiben möchten, die Ideen und Inspirationen oder einen Rahmen und Gleichgesinnte finden wollen. Willkommen sind kreative Schreiberlinge mit viel Phantasie und Mut, die eigenen Gedanken niederzuschreiben. Entdecke deine Schreiblust und trau dich, ein „Soulwriter“ zu sein. Wann? Mo 13.15-14.15 Uhr Wo? Raum F 1-4.1 Bei Fragen meldet euch gerne bei Frau Pracht.
We have safely and happily arrived in England! Ms. Dost is already happily thrift-shopping with her students! After our stopover in Hastings we are on our way to Eastbourne. Now everyone is looking forward to meeting their host families. We started our second day in England by exploring Eastbourne. Can you imagine, even the seagulls queue here!! After enjoying our picnic by the pier, we embarked on a breathtaking (very windy) walk from Beachy Head to Birling Gap. What spectacular views! Happy teachers and a wonderful group.We love England! Third day in England:After the rain and strong winds yesterday, we woke up to beautiful sunshine today!Our bus took us to Dover. Under the castle of Dover, there are endless tunnels which were used to organize military operations at the end of World War I. We went on a tour of these, and then had time to explore the castle and weiterlesen …
„Moin, nach einer tollen Tour mit unseren Kuttern sind wir am vergangenen Freitag gut wieder am Verein angekommen. Ein herzliches Dankeschön schon mal an alle, die diese Fahrt möglich gemacht und unterstützt haben. Am 13.08. begannen wir unsere Reise im Hafen von Arnis und machten uns bei schönstem Wetter auf den Weg nach Maasholm. Dann segelten wir aus der Schlei hinaus auf die Ostsee und entlang der dänischen Küste nach Sonderburg. Die Überfahrt nach Appenrade am folgenden Tag war mit rund 9 Stunden eine der zeitlich längsten, da wir große Strecken kreuzen mussten. Unser nächstes Ziel war der Hafen von Augustenborg. Dann ging es wieder zurück zum südlichen Anfang des Alsfjords, wo wir einen sehr schönen Nachmittag am Strand verbrachten. An diesem Wochenende freuten wir uns über den Besuch von Kuttercrewmitgliedern, die leider dieses Jahr nicht die ganze Tour mitmachen konnten. Unser nächster Hafen war Faaborg mit seiner hübschen Altstadt, weiterlesen …
Regen, Sonne, Schweiß, Sieg, Niederlage, Tränen und Freude – das alles und noch viel mehr bot das Fußballturnier, das Herr Behr und Herr Gramatke für uns organisiert hatten. Doch vor allem war es ein großes, gemeinsames Fest bei bester Laune! Vielen Dank für den schönen Vormittag. Die Siegerehrung wird es am Freitag in der großen Pause auf dem Schulhof geben.
Wie jedes Jahr sind die 10. Klassen in Berlin und erleben Kultur, Geschichte und Politik in der Hauptstadt. Neben Besuchen von Museen steht ein Besuch des Bundestags auf dem Programm. Hierbei kommt es auch zu einem Treffen mit dem Abgeordneten Herrn Klinck, der sich den Fragen der Jugendlichen stellt.
In den letzten Wochen stand der Geographieunterricht der Klasse 6a ganz im Zeichen des Klimaschutzwettbewerbs der Stadt Plön. Die Schülerinnen und Schüler entwickelten und verfeinerten ihre Ideen zu verbesserter Mülltrennung, effektiverem Naturschutz und einer begrünten Stadt zum Insektenschutz, bis am Ende durchdachte Konzepte entstanden. Sichtlich von ihren Ideen überzeugt reichten fast alle Gruppen ihre Vorschläge bei der Stadt Plön ein. Zu Beginn der Projektwoche bekamen die Gruppen schließlich die Einladung zur Preisverleihung im Schiffsthal. Begleitet durch Frau Surkau und Frau Hinz machten sich die Schülerinnen und Schüler auf den Weg. Die Spannung stieg, während Herr Welte humorvoll jede der Ideen präsentierte. Das glorreiche Ergebnis: Alle Gruppen der Klasse 6a konnten sich über eine Auszeichnung freuen und errangen die Plätze 2 sowie 4 bis 8 in der Kategorie für 5.-7. Klassen. Um diese Leistung zu würdigen, gab es für jede Gruppe eine Medaille, eine Urkunde und sogar ein Preisgeld. Nach einer kleinen Stärkung kehrten weiterlesen …
Auch in diesem Jahr nahmen wir wieder an dem Projekt „Rent-a-Scientist: Wissenschaft macht Schule (1. Juli – 12. Juli 2024)“ teil. Rent-a-Scientist ist ein Angebot an Schulklassen, eine*n Wissenschaftler*in eine Unterrichtsstunde zu einem bestimmten Themenbereich gestalten zu lassen.Auf Einladung von Frau Nielsen fand am Mittwoch, 3. Juli 2024, Herr Moritz Hallmeier vom Geomar Kiel seinen Weg in die Klasse 10c und hielt einen Vortrag zum Thema „Paläoklimatologie: Was wir aus einem Blick in die Vergangenheit über unser Klima lernen können“. Am Donnerstag, 4. Juli 2024, kam Herr Jan-Martin Wagner von der Technischen Fakultät der CAU in die Klasse 10a und gestaltete eine Doppelstunde zum Thema „Strom aus Solarzellen – wie funktioniert das? Und lohnt sich das?“Ein tolles von der Europäischen Union im Rahmenprogramm für Forschung und Innovation HORIZON EUROPE gefördertes Projekt, das stets für viel Abwechslung und Freude sowohl bei den Schüler*innen als auch den Wissenschaftler*innen sorgt.
Am 03.07. lud die Schülervertretung um Johanna, Lilly, Meena und Leni zu einem über zweistündigen Abend in die neue Aula. Das Programm war von ihnen sehr kurzweilig und abwechslungsreich gestaltet worden und sie führten als Moderatorinnen charmant und geistreich durch den Abend: Es gab Poetry-Slam Beiträge, Solos am Klavier und am Cello, klassische Arien, Popsongs und französische Chansons sowie Beiträge von drei verschiedenen Bands mit zum Teil selbst geschriebenen Stücken. Neu bei diesem traditionellen Eventformat war, dass Lehrkräfte nicht bloß Zuschauer waren. Sieben von ihnen standen diesmal mit Gesang oder als Band vor dem Mikro. Wir finden: eine großartige Geste, die zeigt, dass am GSP gemeinsam gelebt und musiziert wird! Der Förderverein bedankte sich mit einem großen Eisgutschein bei den Verantwortlichen für dieses großartige Engagement für unsere Schulgemeinschaft.
In einer sehr würdevollen Feier wurden heute 58 stolze Abiturientinnen und Abiturienten von Frau Paulsen entlassen. Das besondere in diesem Jahr war, dass die Zeugnisübergabe nach über 20 Jahren zum ersten Mal wieder im Rittersaal des Schlosses stattfinden durfte. Die Fielmann Akademie half freundlicherweise aus, da die Nikolaikirche nach einem Schwelbrand vor ein paar Wochen immer noch gesperrt ist. Bei fantastischem Wetter und einem grandiosen Blick über den See war dies eine wundervolle Veranstaltung, die von Frau Christiansen als Oberstufenleiterin mal wieder perfekt organisiert worden war.
Spitzenergebnis bei Kutterregatten 32 Wettfahrten auf der Innenförde bei optimalen Bedingungen – 82 Teams mit über 1200 Teilnehmern traten an Die Bilanz der Regatten im Marinestützpunkt ist diesmal stattlich. Mit 1200 Teilnehmern sind in diesem Jahr 82 Teams an den Start gegangen. Dabei gab es auch eine Überraschung. Extrem gut waren die Segler vom Plöner See. Lange waren die Teams der Marineschule Mürwik und der Marineunteroffizierschule Plön das Maß aller Dinge in den Kuttern mit den zwei Masten. Doch in diesem Jahr hatten am Freitag nach der letzten Wettfahrt die „Oldies“ des Schüler Ruder- und Segelvereins Plön mit Jonathan-Michael Steffens die Bugspitze in der Internationalen Klasse (Inat) vorn. Für den Oberstabsgefreiten Thomas Ewald und sein Team MSM1 von der Marineschule Mürwik blieb in diesem Jahr erstmals nur der zweite Platz. Die Segler der Offizierschule der Marine hatten seit 2020 jedes Jahr die Inat bei den Marinekutterregatten dominiert. Platz drei belegte weiterlesen …
Wenn in der Schule die Abiturientinnen und Abiturienten bei ihren letzten mündlichen Prüfungen schwitzen und es in der Schule ganz ruhig sein muss, dann dürfen die Kinder der Klassen 5 und 6 an unserem Bootshaus zum Wassersport kommen. Betreut von Frau Beckmann, Frau Brauer, Herrn Keller, Herrn Nentwig, Frau Meyerholz und Herrn Schäfer sowie zahlreichen jugendlichen Helfern des SRSV nutzen über 50 Schülerinnen und Schüler diese tolle Möglichkeit, um gemeinsam zu rudern, zu SUPen, zu segeln, zu baden und viel Spaß zu haben.
Auf unserem diesjährigen Schulkonzert in der neuen Aula am GSP werden nicht nur musikalische Schüler und Schülerinnen auftreten, sondern auch Lehrer und Lehrerinnen begeben sich auf die Bühne! Es wird ein völlig bunter Abend an musikalischen Darbietungen. Der Eintritt ist frei, doch am Ende wird eine kleine Spende erbeten. Einen schönen Tag wünscht IhnenDie SV
Schülerinnen und Schüler aus Plön gewinnen im bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten“ den 1. Platz Fast 1000 Jugendliche aus allen 16 Bundesländern haben sich am bundesweiten Jugendwettbewerb „Umbruchszeiten. Deutschland im Wandel seit der Einheit“ beteiligt. 33Preisträgergruppen wurden am 10. Juni 2024 in Berlin ausgezeichnet, darunter auch eine Projektgruppe des Gymnasiums Schloss Plön. Mit ihrem Theaterstück „Der letzte Mauertote“haben sich die Jugendlichen dem Thema der tödlichen Flucht aus Ostdeutschland und dessen gerichtliche Aufarbeitung gewidmet und konnten damit die Jury überzeugen. Das selbst verfasste Theaterstück handelt vom Leben und Tod Chris Gueffroys, dem letzten Mauertoten, und dem Gerichtsprozess seines Mörders unter bundesrepublikanischem Recht. Dabei umfasst das Stück einen Zeitraum vom Frühjahr 1989 bis zum ersten Mauerschützenprozess 1991. Von den Träumen des jungen Chris und dessen Entscheidung zur Flucht aus der DDR, über Kritik an der Arbeitsmarkpolitik der DDR bis hin zum ersten Prozess 1991 und der Frage „Darf man Mauerschützen der DDR nach dem Recht der BRD verurteilen?“, werden im Laufe der Handlung einige Themenfelder theatralisch aufgearbeitet. Gewonnen hatten die Schülerinnen und Schüler bereits eine weiterlesen …
Part 2 Wider alle Widrigkeiten – Gymnasium Schloss Plön ganz vorne mit dabei! Bericht von einem abenteuerlichen Ausflug auf eine Insel weit im Meer Wie in den vergangenen Jahren fuhren Athletinnen und Athleten des Gymnasiums Schloss Plön auch in diesem Juni nach Helgoland zum Finale des großen Helgoland-Staffel-Marathons. Mit dabei die Schülerinnen und Schüler Theo Blank, Joris Jensen, Martje Saggau, Sofie Sandau, Mathilda Strigl, Nils Warnecke, außerdem Detlev Kraack als Lehrer und Jannis Maschke als Vater. Der Helgoland-Staffel-Marathon ist übrigens eine der viel zu seltenen Gelegenheiten in unserer Schulwirklichkeit, bei der Schülerinnen und Schüler, Eltern und Lehrer einmal gemeinsam als Team gefordert sind. – Wir hatten uns am Freitagmorgen zeitig in Bornhöved getroffen und waren in den Bus gestiegen, der uns dann nach Büsum zum Schiff nach Helgoland brachte. Dort gab es, bevor wir an Bord gingen, die legendären Helgoland-Staffel-Marathon-T-Shirts, dieses mal in einer Farbe zwischen türkisgrün mit einem Hauch weiterlesen …
Mal wieder wurden sie fast zwei Stunden frenetisch gefeiert. Mal wieder verzauberten sie das Publikum. Und mal wieder war es ein glorreicher Abend unserer PopBand „Mashup“. Allerdings leider auch der letzter Abend für den Band-Leiter Herrn Juretzka: Nach sieben tollen Jahren geht er am Ende des Schuljahres an eine Schule nach Lübeck. Wir werden seinen Musik und seine Leistungen an dieser Schule sehr vermissen. Doch wo sich die eine Tür schließt, da geht ein anderer Stern auf: Quasi als Vorgruppe brillierte unsere neue Mittelstufenband „The Rookies“ (Leitung Herr Hamann), die bisher ausschließlich aus Schülerinnen und Schülern der 7. Klasse besteht, mit einem schwer beeindruckendem Sound und tollen Arrangements. Das alles macht Lust auf mehr! Wie schon seit ein paar Jahren ist MashUp auf dieses Jahr wieder ein Top-Act beim Stadtbuchtfest in Plön.