82 Schüler*innen sind unter der Leitung von Herrn Nentwig und unterstützt durch Bö, Kb, Kß, Bm, Sd, St, Frau Sturde und Frieda Grell in St Jacob im Defereggental, um das alpine Skifahren zu erlernen. Herr Hamann hat mal wieder alles perfekt organisiert, doch in diesem Jahr kommt er leider nicht persönlich mit: Vielen Dank – wir werden dich/ Sie sehr vermissen! Vor uns liegen über 1100 Kilometer, ca 15 Stunden Busfahrt und 7 spannende Tage. Zum Glück wird es wohl nicht so kalt werden wie im letzten Jahr: Quelle: Bergfex.at Tag 1: Abfahrt um 16:30 Tag 2: Nach über 18,5 Stunden, davon vielen Stunden im Stau, kommt auch der zweite Bus um 11:15 in St. Jakob an. Ausleihen des Materials bei wunderschönem Wetter Tag 3: Perfekte Bedingungen mit viel Sonne an unserem ersten Skitag. Aus ängstlichen Anfänger*innen werden mutige Alpinist*innen. Die erste blaue Piste ist geschafft! Tag 4: weiterlesen …
Autor: Red.
Brücken bauen
Herr Sturde hat mit seinen achten Klassen im Fach Physik (Mechanik, Kräftezerlegung) die Belastbarkeit von Papierbrücken erforscht.
deutsch-dänische Jugend
INTERREG-Projektes „Deutsch-dänische Jugend gestaltet Zukunft“ Wünschen auch Sie sich eine noch stärkere Jugend-/Bürgerbeteiligung in Ihrer Region? Gerade auch zu top-aktuellen Themen wie die Gestaltung einer grenzübergreifenden, nachhaltigen Region? Dann wird Sie die folgende Initiative sicherlich sehr freuen. Im Rahmen der Projektwoche „Deutsch-dänische Jugend gestaltet Zukunft“ (vom 04.03. bis zum 08.03.2019) werden sich unsere Schüler/-innen der Klasse 10d gemeinsam mit 25 Schüler/-innen unserer dänischen Partnerschule, der Sønderborg Statsskole, intensiv mit der Zukunft der grenzübergreifenden, deutsch-dänischen Region (der sogenannten INTERREG-Region Deutschland-Dänemark) auseinandersetzen. Dabei werden die Schüler/-innen Wege für eine nachhaltigere INTERREG-Region entwickeln und hierbei auch insbesondere das eigene Alltags- und Verbraucherverhalten (Themenschwerpunkt: Ernährung) kritisch hinterfragen und nachhaltiger gestalten – und zwar durch Einsatz des Vernetzten Denkens. Am Freitag, den 08.03.2019 (von 12:00 bis 13:30), stellen unsere Schüler/-innen ihre Konzepte für eine nachhaltigere Zukunft im Rahmen einer öffentlichen Veranstaltung an unserer Schule (in der Neuen Aula) vor. Die Projektwoche findet im Rahmen des weiterlesen …
Ehrung besonders engagierte Schülerinnen und Schüler
Liebe Schülervertretung, liebe Kolleginnen und Kollegen, am 23. Mai 2019 wird ab 18 Uhr in der neuen Aula zum ersten Mal unsere Schülerehrung stattfinden. Es sollen diejenigen Schülerinnen und Schüler des Gymnasiums Schloss Plön geehrt werden, die sich im Schuljahr 2018/19 durch besondere Leistungen im wissenschaftlichen, musischen, künstlerischen, sportlichen oder sozialen Bereich hervorgetan haben. Die zu Ehrenden erhalten eine schriftliche Einladung, alle anderen Schülerinnen und Schüler werden bitte von den Klassenlehrkräften mündlich eingeladen. Die Kriterien für die Ehrung von Schülerinnen und Schüler sind auf der Rückseite zu lesen. Bitte füllt das Formular unten aus und legt die Vorschläge inklusive Begründung bis zum1./2. April 2019 während der pädagogischen Konferenzen vor. Für die Oberstufe bitte in mein Fach. Aus den abgegebenen Vorschlägen werden dann von dem Auswahlgremium, bestehend aus Mitgliedern der SV, des SEB und des Kollegiums, die zu ehrenden Schülerinnen und Schüler ausgewählt. Vielen Dank für eure Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen,Katrin Grimm(Koordinatorin weiterlesen …
Schülerkonzert
Liebe Torge, vielen Dank für die humorvolle Moderation an diesem tollen Abend. Eine tolle Lightshow durch die Technik und fantastische Beträge von Fabian, Finn Yannick, Finn, Nele, Paula, Sina, Frau Kleinfeld, Max, Leah, Merlan, Lukas, Annina, Vivien, Helena, Lasse, Malena, Hanna, Boboj und Herr Juretzka machten diesen Abend zu einem unvergesslichen Erlebnis.
tolle Projekte
hier lesen Sie den Artikel von Orly Röhlk 08. Februar 2019, 17:20 Uhr – Quelle: https://www.shz.de/22568412 ©2019 Inhalt von Vimeo anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Inhalt von Vimeo immer anzeigen Video direkt öffnen Projektwoche am Gymnasium Schloss Plön 2019 from Michael Nentwig on Vimeo. Inhalt von Vimeo anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Inhalt von Vimeo immer anzeigen Video direkt öffnen Feldhasen GSP 2019 (1) from Michael Nentwig on Vimeo. Inhalt von Vimeo anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Vimeo anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Vimeo. Inhalt von Vimeo immer anzeigen Video direkt öffnen StopMotionProjektwoche2019GSP (1) from Michael Nentwig on Vimeo.
Elternsprechtag
Download hier
ECHT KRASS
Echt Krass – eine Ausstellung zu sexualisierter Gewalt, die jeder Schülerin und jedem Schüler ab der 8. Klasse die Möglichkeit gibt, sich ohne Zwang und offen mit den eigenen Empfindungen und Grenzen im Umgang mit anderen auseinander zu setzen. Sehr lohnenswert! (weitere Informationen im Bild unten) Vielen Dank an unsere Mittelstufenleiterin Frau Romming für die Organisation!
Floorballturnier 2019
Unsere 5. und 6. Klassen hatten jede Menge Spaß beim traditionellen Floorballturnier. Herzlichen Glückwunsch den Siegerklassen 5b und 6a!!!! Vielen Dank an das Team der Floorball AG für die Organisation! 6. Klassen
Aktuelle Nachrichten
Aktuelle Nachrichten Stand 15.1.19 Bei uns sind einige (wenige) Krätzefälle in der Oberstufe aufgetreten. In enger Abstimmung mit dem Gesundheitsamt haben wir umfassende Vorsorgemaßnahmen initiiert und Risikogruppen identifiziert. Sollten Schülerinnen und Schüler anderer Jahrgangsstufen Beratungsbedarf haben, dann empfehlen wir die Seite www.Infektionsschutz.de . Wir sind darauf angewiesen, dass Schülerinnen und Schüler und die Elternschaft uns alle Verdachts- oder bestätigte Fälle zur Kenntnis bringen. Gerne stehen die Schulleitungsmitglieder auch für Nachfragen zur Verfügung. Anne Paulsen, Schulleiterin Wir empfehlen außerdem das folgende Video auf Youtube: Krätze erkennen und behandeln (NDR)
Projektwoche: Anmeldung
Die Anmeldung zu den Kursen findest du hier.
Informationen zum Jahresende 2018
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, Das Schuljahr begann ereignisreich: Wir feierten neben dem Butenplönerfest auch das Richtfest des Fachtrakt-Neubaus und Frau Ministerin Prien besuchte das Gymnasium Schloss Plön. Sie informierte sich über die Digitalisierung, den Musikzweig und den Wassersport sowie unsere umfangreichen Umbaumaßnahmen, die wir mit unserer Schulgemeinschaft – Lehrkräfte, Schülerinnen und Schüler und Eltern – im Rahmen der Schulentwicklung begleiten. Wie immer haben die zahlreichen Studien- und Klassenfahrten sowie Austausche stattgefunden, die Praktika der Oberstufe wurden erfolgreich durchgeführt und auch der Beruficuswurde nun mittlerweile zum sechsten Mal in Kooperation mit der Gemeinschaftsschule organisiert. Ein Dank an Alle, die zum Erfolg beitrugen. Alle Ereignisse – die hier erwähnten und viele darüber hinaus – finden sich wie immer mit Text und Bildern auf der Homepage. Personalangelegenheiten: Wir haben zwei neue Schulleitungsmitglieder in unserem Team: Herr Nentwig zeichnet seit dem Sommer für die Orientierungsstufe verantwortlich und hat dort bereits einige neue weiterlesen …
Weihnachtsfeier
Vielen Dank allen Beteiligten für diese schöne Weihnachtsfeier! Wir wünschen allen frohe Festtage und ein gesundes 2019.
Musical Probenwochenende
25 Schüler*innen fahren für 3,5 Tage mit Frau Romming, Herrn Nentwig, Frau Klee und Herrn Kahnt in die Jugendherberge in Westensee, um sehr intensiv das diesjährige Musical zu proben.
Badminton Turnier
Vielen Dank an Frau Tensing und Herrn Hamann für die Organisation des tollen Badminton-Turniers. Einem komplexen Plan folgend, wurden über 100 Partien ausgetragen. Am Ende wurden alle Punkte addiert und so die Klassenwertung errechnet: 4. Platz: 10 c (38 Siege) 3. Platz: 10 b (40 Siege) 2. Platz: 10 a (56 Siege) 1. Platz: 10 d (58 Siege) Herzlichen Glückwunsch!
Zeugniskonferenzen: Termine
First Lego League 2018
Castle Robots bei der First Lego League 2018 Ankündigung der Veranstaltung First Lego League 2018: Die Castle Robots und das Weltall – Into the Orbit Nach monatelangem Tüfteln und Programmieren war es am 1. Dezember soweit: Ein kleiner, orange-schwarzer Lego-Roboter und sein Entwicklerteam, die Castle Robots, durften ihre Fähigkeiten beweisen. Den ganzen Tag dauerte der Regionalwettbewerb der internationalen First Lego League 2018, eines Forschungs- und Roboterwettbewerbes des Vereins Hands on Technology e.V.. 13 Teams aus Schleswig-Holstein und Hamburg fanden sich dafür einen ganzen Tag lang im Audimax der FH Kiel zusammen. Bei dem Wettbewerb müssen vier Rubriken durchlaufen werden: eine Teamwork-Aufgabe, eine Forschungsaufgabe, das Roboterdesign und das eigentliche Robot Game. Dafür haben sich im letzten Schuljahr sechs Jungen aus der 8. Klassenstufe zu einer Lego-Mindstorm-AG, den Castle Robots, zusammengefunden. Die Jungen tüftelten in der neuen AG im Rahmen der Offenen Ganztagsschule des Gymnasiums Schloss Plön die ihre Arbeit auch finanziell weiterlesen …
Mathematikolympiade 1
Kreisrunde der Mathematikolympiade Nach der langen Nacht der Mathematik stand am 30.11. 2018 der nächste Wettbewerb an: die Kreisrunde der Mathematikolympiade. Fünf Schülerinnen und Schüler hatten sich über die Schulrunde qualifiziert und fuhren in Begleitung von Frau Ingwersen nach Preetz zum Friedrich-Schiller-Gymnasium. Vier Stunden hatten die Schülerinnen und Schüler Zeit, sich mit anspruchsvollen und kniffligen mathematischen Aufgaben zu beschäftigen. Bei der Siegerehrung stand fest: Mona M. hat mit 35 von 40 Punkten einen ersten Platz erzielt und sich somit für die Landesrunde im Februar qualifiziert. Wir gratulieren ihr zu diesem tollen Erfolg und drücken ihr die Daumen für die Landesrunde!
Rollstuhl-Basketball
Eine Sporthalle voller Rollstühle? Wie macht man Sport, wenn man auf den Rollstuhl angewiesen ist? Frau Nieschlag ist es gelungen, Herbert Tietz, Referent für DRS (Deutscher Rollstuhl-Sportverband e.V.), in unsere Halle zu holen – mit 13 Rollstühlen im Gepäck!!!!!! Vielen Dank für diese tolle Erfahrung. Nicht nur bei den Kieler Wheelers, bei denen einer unserer Schüler Rollstuhlbasketball trainiert, sondern auch im Sportunterricht sollte es heute für alle um wendiges Fahren auf zwei Rädern gehen bei gleichzeitiger Geschicklichkeit im Kampf um den Basketball. „Wie hebe ich denn den Ball auf, wenn ich sitze? Und wie kommt der eigentlich beim Dribbeln zu mir zurückgeflogen? Darf ich den Gegner ein bisschen rammen, um an den Ball zu kommen?“ Herr Tietz kannte viele Tipps und Tricks für das Zusammenspiel im Mix aus gehenden und rollenden Teamspieler*innen. Die Zeit war viel zu schnell vorbei, Wiederholung gewünscht!
Rebellion der Bilder
Die Rebellion der Bilder: Der Fotograf und Publizist Siegfried Wittenburg hielt in der Neuen Aula des GSP einen Vortrag über das Alltagsleben in der DDR. „Die Banalität der DDR-Lebensläufe wurde akribisch von der Stasi aufgeschrieben. Ist das etwas Besonderes gewesen? Wen interessiert der „Mut“ der Jugendlichen DDR-Opposition heute noch, die das Aufkleben eines Kirchenstickers als Heldentat feierten? Das sind doch Relikte aus längst vergangenen Zeiten, die nur noch ein paar Rentner im Osten aus der politischen Totalversenkung hervorholen.“ Mit diesen Worten wurde vor einiger Zeit ein Spiegel-online Artikel des aus Rostock stammenden Autors und Fotografen Siegfried Wittenburg über seine ganz persönliche Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit im Netz kommentiert. Mag die eine oder der andere an diesem Vormittag vielleicht ähnlicher Auffassung gewesen sein: Siegfried Wittenburg hat sie/ ihn zweifelsohne eines besseren belehrt. Geboren 1952 in Warnemünde und spätestens seit den 1980er Jahren als regimekritischer Fotograf und Publizist unter ständiger Beobachtung des Staatssicherheitsdienstes weiterlesen …
Klassensprecher-Seminar
Muss ein Klassensprecher eigentlich immer für Ruhe sorgen? Natürlich nicht! – Zum zweiten Mal veranstaltet unsere Schulsozialarbeiterin Frau Künstler ein zweitägiges Seminar für die neuen Klassensprecher aller Stufen. Neben Kennlern- und Aufwärmspielchen am Vormittag erarbeiteten Sie in Kleingruppenarbeit fünf Aufgabenbereiche, die jetzt als Ergebnisse im Erdgeschossflur hängen. Welche turnusmäßigen Jahresplanungen sind für die SV sinnvoll? (Bald) Wie wollen wir die Wahlen für die Schülervertretungen gestalten? (Wanthoff) Wie können wir mehr sportliche Aktivitäten an der Schule unternehmen? (Kerth) Wie können die SuS die Schulsozialarbeit unterstützen? (Künstler) Was passiert mit dem Geld aus dem Sponsorenlauf? (Leithoff) Der Samstag war mit einer Geburtstagsfeier, vielen Interaktionsspielen und einem Brainstorming zum 3. SV-Seminar 2019 gefüllt.
Anmeldung Frankreich 2019
download der Anmeldung hier: Anmeldung Schueler Download des Informationsschreibens (s.o.)
lange Nacht der Mathematik
Nachts in die Schule gehen und freiwillig Mathe machen? Na klar! Unter der Leitung von Frau Herden stellten sich wieder über 100 Schülerinnen und Schüler aus allen Klassenstufen den kniffeligen Aufgaben, die um 18:00 Uhr landesweit in Kiel für den Wettbewerb freigeschaltet wurden. Vielen Dank allen freiwilligen Eltern, Frau Brauer, Frau Gongoll, Frau Ingwersen, Frau Kleinfeld, Herrn Kruse und Frau Romming für die Betreuung und den einen oder anderen Tipp.
Floorball 2018.1
In heimischer Halle haben sich heute unsere Mannschaften der WK4 und Wk2 für das Bezirksfinale qualifiziert. Die WK4 sogar als Turniersieger! Herzlichen Glückwunsch – vielen Dank an unsere jugendlichen Trainer und Organisatoren Mika, Jonas, Justus, Tom-Lean und Jan-Louis.
Handball-Turnier
Handball-Turnier der 7. Klassen: herzlichen Glückwunsch an die Sieger 1. 7c 2. 7a 3. 7b 4. 7d
Volkstrauertag 2018
Sommerkonzerte
Berichte über unsere Konzerte: 17.05.2019: Brassband 27.05.2019: Räuber und Unterstufenchor 04.06.2019: CapLoe Blue
Uniluft schnuppern
Uniluft schnuppern im Plöner Kulturbahnhof Am vergangenen Donnerstag, d. 15. Nov. 2018, fand im Plöner Kulturbahnhof eine Vortragsveranstaltung der Schleswig-Holsteinischen Universitätsgesellschaft, Sektion Plön, statt. Es sprach Prof. Dr. Thorsten Burkard vom Institut für Klassische Altertumskunde der CAU Kiel zum Thema des Tyrannenmordes am Beispiel Caesars. Das hatte sich der Lateinkurs des 11. Jahrgangs am Gymnasium Schloss Plön nicht entgehen lassen. Nachdem wir uns vorher noch bei einer Pizza auf die Veranstaltung eingestimmt hatten, ging es auf den Spuren von Cicero und Sueton, unseren antiken Gewährsleuten, auf verschlungenen Pfaden durch die römische Geschichte. Im Zentrum stand dabei der römische Politiker und Feldherr Gaius Julius Caesar, der am Ende – von Erfolg und Größenwahn geblendet – eine Art von monarchischer Herrschaft anstrebte. Dies war mit den Vorstellungen und politischen Idealen der senatorischen Oberschicht nicht vereinbar, und so schritten eine Reihe von Senatoren um Brutus und Cassius zur Tat. An den Iden des weiterlesen …
Sommer in Sommerby
Mika, ein Schüler aus der 6e, gehört zu den Jungen und Mädchen, die für die Buchpräsentationen der Orientierungsstufe dazu „gezwungen“ werden müssen, ein Buch zu lesen. Er suchte sich dazu den aktuellen Roman „Ein Sommer in Sommerby “ von Kirsten Boie aus. Am Ende seines Leseabenteuers war er so begeistert, dass er ein Modell des Schauplatzes entwarf und Fotos davon direkt an die Autorin Boie schickte. Dieser ging das Herz auf (vgl. https://www.facebook.com/KirstenBoie/, vom 16.10.2018) und so veröffentlichte sie Ausschnitte aus Mikas E-Mail und seine Fotos des Modells auf ihrer Facebookseite. Seitdem „liketen“ 188 Fans Mikas Werk und auch seine Mitschüler/innen sowie die Deutschlehrerin, Frau Nielsen, waren begeistert von so viel Engagement. Eins ist klar, das wird nicht das letzte Buch gewesen sein, das Mika gelesen hat! Inhalt von Facebook anzeigen Hier klicken, um den Inhalt von Facebook anzuzeigen. Erfahre mehr in der Datenschutzerklärung von Facebook. Inhalt von Facebook immer anzeigen weiterlesen …