Besuch aus Estland 2025

Estnische Schülerinnen und Schüler zum Gegenbesuch am Gymnasium Schloss Plön
21.-26. März 2025

Wir hatten uns schon eine ganze Weile gefreut auf den Gegenbesuch unserer estnischen Freundinnen und Freunde vom Gymnasium Vinni-Pajusti unweit südlich von Rakvere auf halbem Weg zwischen Tallinn und Narwa. Dort waren wir im vergangenen September zu Gast gewesen und hatten die überwältigende Gastfreundschaft der Esten genossen. Der Besuch in Plön begann am Freitagabend und das anschließende Wochenende war zunächst einmal dem Besuch bei den Gastfamilien vorbehalten. Am Sonntagnachmittag begann dann das offizielle Programm mit einem Besuch der Gruppe im Plöner Schloss. Wir genossen bei herrlichem Sonnenwetter die tollen Ausblicke auf die Plöner Seenlandschaft und bekamen in den aufwendig restaurierten historischen Gemäuern des altehrwürdigen Residenzschlosses allerhand interessante Einzelheiten zur Geschichte von Stadt, Schloss und Region erzählt.
Am Montagvormittag ging es dann zunächst einmal in die Schule, weil ein wichtiges Ziel des Austauschprogramms ja darin besteht, dass wir uns gegenseitig verstehen lernen, und das geschieht am besten, wenn man auch den Alltag des jeweils anderen kennenlernt. Nebenbei konnte die aus deutschen Schülerinnen und Schülern der 11. Jahrgangsstufe und ihren estnischen Freundinnen und Freunden bestehende Gruppe auch noch einigen Mittelstufenschülern von Estland berichten, um sie dadurch dafür zu begeistern, in den nächsten Jahren selbst am Estland-Austausch teilzunehmen. 
Nach dem gemeinsamen Mittagessen in unserer neuen Cafeteria ging es dann zum Prinzenhaus, dessen Tore uns von Frau Dr. Hunzinger geöffnet wurden. Auch hier gab es viele interessante Dinge zu erfahren. Außerdem eröffnete sich wie schon im Schloss ein Blick in die Vorgeschichte des heutigen Gymnasiums Schloss Plön und in die vergangene Plöner Internatswirklichkeit. Nach der Führung durch das herzogliche Gartenpalais ging es dann noch über den Schlossberg zum Markt, wo es das für auswärtige Gäste obligatorische Eis bei Cini zu probieren galt.
Der Dienstag führte uns dann mit dem Zug nach Lübeck, wo wir uns das Europäische Hansemuseum anschauten und danach in kleinen Gruppen die Stadt erkundeten. Zurück in Plön wurde uns allen bewusst, wie knapp der diesjährige Aufenthalt der Estinnen und Esten zeitlich bemessen war, ging es doch nach der Rückkehr aus Lübeck schon zum Abschiedsessen, zu dem wir uns dieses Mal in der Eisenpfanne verabredet hatten.
Am folgenden Tag ging es dann für die Esten von Hamburg aus mit dem Flugzeug über Riga nach Tallinn und von dort aus per Minibus zurück in die Heimat. Vorher hatten wir uns aber noch zu einer gemeinsamen Erkundung der Hamburger Innenstadt aufgemacht. Der Rathausmarkt, die eindrucksvolle Mahn- und Gedenkanlage von St. Nikolai und die Aussichtsterrasse der Elbphilharmonie sind immer wieder einen Ausflug wert; unsere estnischen Gäste zeigten sich beeindruckt und haben danach auch die gemeinsame Freizeit in Hamburg genossen, bevor es am fortgeschrittenen Nachmittag vor dem Eingang zur Wandelhalle des Hauptbahnhofs ans Abschiednehmen ging. Dass dabei wie bei solchen Gelegenheiten üblich Tränen flossen und die Hoffnung auf baldiges Wiedersehen genährt wurde, dürfte ein ziemlich sicherer Hinweis darauf sein, als wie segensreich und wertvoll das internationale Miteinander für unsere Schule und ihre Schülerinnen und Schüler zu bewerten ist. Wir blicken in diesem Sinne der Fortsetzung des Austausches im kommenden September voller Freude und Zuversicht entgegen.
Prof. Dr. Detlev Kraack & Lydia Rudow