Workshop „Vielfalt der Geschlechtsidentität: Verstehen, Respektieren, Unterstützen“

gefördert durch die Spendenorganisation Stiftung Bildung

Im Rahmen unseres Projekts „Vielfalt der Geschlechtsidentität: Verstehen, Respektieren, Unterstützen“ wollten wir Schüler*innen der 7. Klasse Wissen über die bunte Vielfalt der unterschiedlichen Geschlechtsidentitäten vermitteln. 

Ziel war es, die Wahrnehmung der rund 150 Schüler*innen für die Vielfalt der Geschlechtsidentität zu öffnen: Sowohl Vorurteile abzubauen und Empathie gegenüber queeren Personen zu fördern als auch das Empowerment queerer Jugendlicher zu stärken. 

Hierzu ist es wichtig ein Netzwerk zwischen queeren Initiativen und pädagogischen Fachkräften zu schaffen.

Am 9. und 10.Juli 2025 fanden in unserer Skylounge die jeweils 2-stündigen Veranstaltungen in Form eines altersgerechten, unterrichtbegleitenden Vortrages statt. Mit zur Hilfenahme von Bild- und Filmmaterial haben die Mitglieder*innen des Bunten Tischchens die Themen „Warum gibt es die LGBTQ* Bewegung?“, „Was ist LGBTQIA+“, „Queer damals und heute“ (Gesetze), „Wer oder was sind wir denn nun?“, „Was ist normal?“  den Schüler*innen nähergebracht. 

Im Anschluss an die Vorträge standen die Referent*innen für eine Podiumsdiskussion und auch Einzelgespräche zur Verfügung.

Das Projekt war insgesamt erfolgreich. Besonders positiv wurden die hohe Beteiligung und Rückmeldung der Schüler*innen sowie die Unterstützung durch die Lehrkräfte bewertet

Erste Rückmeldungen zeigen, dass die Schüler*innen bewusster und sensibler mit der Thematik umgehen.

Aufbauend auf den positiven Erfahrungen planen wir, die Aufklärungsarbeit zum Thema LGBTQ* regelmäßig als Projekt in den Unterricht der 7. Klassen zu integrieren. Zudem sollen die Eltern gerne in die Aufklärungsarbeit eingebunden werden, um allgemeine Verständnis und Nachhaltigkeit zu sichern. 

Zudem wäre eine Erweiterung der Veranstaltung durch Workshops denkbar. 

Die Fördermittel in Höhe von 700 € wurden vollständig für das Honorar für externe Referent*innen und deren Organisation der Projekttage verwendet. Eine detaillierte Kostenaufstellung liegt bei.

Im Namen des Gymnasiums und allen Mitwirkenden und Helfer*innen sagen wir Danke für die großzügige Unterstützung der Stiftung Bildung, damit dieses Projekt ermöglicht werden konnte. 

Helle Naeve, Schulsozialarbeiterin am Gymnasium Schloß Plön