
Am Mittwoch, den 24. September 2025, fand am Gymnasium Schloss Plön ein Vortrag zum Thema Extremismus statt. Als Referent war Herr Jannis Jost von der Christian-Albrechts-Universität Kiel (CAU Kiel) eingeladen, der den Schülerinnen und Schülern des Geschichtsprofils der 11. Klasse sowie der 13. Klasse interessante und zugleich nachdenklich stimmende Einblicke vermittelte. Im Mittelpunkt stand die Frage, was unter Extremismus zu verstehen ist, in welchen Ausprägungen er auftreten kann und welche Auswirkungen dies auf unser eigenes Leben haben kann. Herr Jost stellte verschiedene Formen von Extremismus vor und erläuterte, wie extremistische Inhalte heutzutage insbesondere über soziale Medien verbreitet werden, oftmals in scheinbar harmlosen Formaten wie Memes, kurzen Videos oder Kommentaren. Besonders eindrucksvoll war der Bezug zur Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler: Wie erkenne ich extremistische Inhalte? Was hat das mit mir zu tun? Und wie kann ich selbst dagegen aktiv werden? Diese Fragestellungen führten zu einer intensiven Diskussion. Dabei wurde deutlich, wie wichtig es ist, nicht nur aufmerksam für problematische Inhalte zu sein, sondern auch Verantwortung zu übernehmen, sei es durch kritisches Hinterfragen, Aufklärung im eigenen Umfeld oder den bewussten Umgang mit digitalen Medien. Der Vortrag machte klar, dass Extremismus keine Randerscheinung ist, sondern eine reale Gefahr darstellt, die jeden betreffen kann. Gleichzeitig zeigte Herr Jost auf, dass es Handlungsmöglichkeiten gibt, extremistischen Tendenzen entgegenzuwirken und die Werte der Demokratie im Alltag zu stärken. Ein herzlicher Dank gilt Herrn Jost für seinen informativen und anregenden Beitrag sowie Frau Belker, die die Veranstaltung organisiert hat. Ein großer Dank gilt auch dem Verein der Eltern und Freunde e.V., der die Veranstaltung finanziell unterstützt hat.
Für das Geschichtsprofil der 11. Klassen
Hevidar Günebakan

Jannis Jost, Leiter des Instituts für Sicherheitspolitik an der CAU Kiel
