Frankreichaustausch 2025

Rückblick Frankreichaustausch 07.05.-16.05.2025

Letzten Freitag sind unsere französischen Gäste vom Lycée Louis Lapicque aus Épinal wieder abgereist. Wir feierten dieses Jahr vom 07.05.-16.05. unser 10-jähriges Jubiläum (eigentlich war es bereits unser elftes Austauschjahr, doch letztes Jahr musste der Austausch leider ausfallen) unter dem Motto „Aus dem gleichen Holz geschnitzt – Du même bois: 10 jähriges Jubiläum“ nach. Im Folgenden findet ihr ein paar Eindrücke aus den vergangenen Wochen:

Nachdem unsere Gäste am frühen Mittwochabend (07.05.) am Ascheberger Parkplatz mit dem Reisebus mehr als pünktlich angekommen waren, kamen wir am Donnerstag (08.05) zum Kennlernfrühstück zusammen, lernten uns bei kleinen Spielen näher kennen, trafen uns anschließend mit all den anderen Mitgliedern der Schule auf dem Blauen Platz um etliche Luftballons steigen zu lassen und die 80 Jahre Entnazifizierung zu feiern (der 8. Mai ist übrigens ein landesweiter Feiertag in Frankreich). Danach kehrten wir in die Alte Aula zurück und schauten zusammen einen Film über einen deutsch-französischen Austausch. Nach dem Film hospitierten unsere französischen Gäste im deutschen Unterricht.

Am Freitag (09.05.) wurden wir herzlich von der Bürgermeisterin Mira Radünzel im Plöner Rathaus empfangen, wo sie uns etwas über Plön, ihre Funktion als Bürgermeisterin und die Organisation im Rathaus erzählte. Nach ein paar kühlen Getränken und einem Gruppenbild vor dem Rathaus gingen wir weiter Richtung Plöner Tourist Information, von wo aus wir eine Geocaching-Stadtrallye starteten.

Das Wochenende verbrachten die Austauschschüler*innen in ihren Familien, grillten zusammen mit Freunden, fuhren in den Hansapark, machten Ausflüge mit dem Kanu oder unternahmen gemeinsam… Fahrradtouren 😉

Nachdem alle am Montag (12.05.) ganz regulär den Unterricht besuchten, ging es in der 5. und 6. Stunde mit den Ateliers weiter, die dieses Jahr die Aufgabe vorsahen, Standbilder zu den französischen und deutschen Hochzeitsjubiläen (ja, der Name war Programm) anzufertigen und deren Namensherkunft und Bräuche zu erarbeiten, um sie am Abschlussabend der Austauschgemeinschaft und den Eltern präsentieren zu können. Eine Reihe äußerst gelungener und lustig umgesetzten Standbilder findet ihr übrigens im Erdgeschoss des Altbaus. Anschließend führte der Weg nochmal zurück in den Unterricht, wo ein Teil der deutschen Schüler*innen den Französischunterricht mal mit richtigen Franzosen in ihrem Alter zusammen machen konnten. Merci les Français!

Dienstag (13.05.) fuhren wir zusammen mit dem Zug nach Kiel. Von dort aus ging es mit der Fähre weiter nach Falkenstein, von wo aus wir zusammen in den Hochseilgarten High Spirits gingen, um zu klettern. Nachdem die meisten Schüler*innen die grünen und blauen Kletterrouten erkundet hatten, gab es „kein Halten“ mehr und die gelben, roten und vor allem schwarzen Routen wurden immer beliebter. À refaire!

Anschließend ging es noch an den Strand, wo wir Steine flitschen ließen, die Seele baumeln ließen, am Strand spazieren gingen und Simon ein Geburtstagsständchen sangen. Joyeux anniversaire!

Gegen 16 Uhr 30 ging es mit der Fähre zurück nach Kiel, wo einige noch shoppen gingen, die meisten aber glücklich und erschöpft nach Hause fuhren.

Am Mittwoch (14.05.) folgte unser zweiter Tagesausflug. Dieses Mal ging es mit dem Zug nach Hamburg. Wir durchstreiften die Speicherstadt und besuchten die Elbphilarmonie. Da die Hebebrücke vor der Elphi saniert wurde und wir eine ganze Weile warten mussten, entschieden wir uns dazu, die Besichtigung des Alten Elbtunnels ausfallen zu lassen. Zu groß der Hunger, zu groß die Lust die Hamburger Geschäfte zu erkunden – „Also gut, ab jetzt habt ihr Freizeit!“

Um 16:45 trafen wir uns am Hauptbahnhof wieder (na gut, eigentlich hat sich die Hälfte von uns vorher schon im LEGO-Store wiedergetroffen und auf den letzten Drücker noch irgendwelche LEGO-Figuren zusammengebaut) und fuhren über Lübeck zurück nach Plön.



Am Donnerstag (15.05.) ging der Tag nach zwei Stunden Unterricht mit den Ateliers weiter. Die deutsch-französischen Gruppen beendeten ihre Projekte und Madame Fontaine und ich brachten die Fotos der deutsch-französischen Tandempartner*innen an dem Freundschaftsbaum im C-Gebäude an. Que vous êtes beaux ! Möge der Baum lange blühen!

Um 17 Uhr trafen wir uns zum Abschiedsabend in der Neuen Cafeteria. Alle brachten etwas zu Essen mit, wir tauschten uns über den Austausch aus und die Schüler*innen präsentierten ihre Ergebnisse aus den Ateliers. Wir „verabschiedeten“ auch Karin Syrucek, für die es die letzte offizielle Teilnahme am Frankreichaustausch war. Sie rief ihn im Jahre 2014 zusammen mit ihrer französischen Kollegin Marie Lescrenier und unseren beiden Französischlehrkräften Antje Wilker und Marret Herden ins Leben – Merci Karin !

Am Freitagmorgen (16.05.) um 9 Uhr traten unsere französischen Gäste vom Ascheberger Parkplatz die Rückfahrt nach Épinal an. Vous allez nous manquer 😉

Am Ende des Austauschs gibt es noch drei Sachen zu sagen:

  • Großer Dank an all die Lehrkräfte (Hd, Jä, Ro, Sl) die das diesjährige Programm begleitet haben. Großer Dank an alle teilnehmenden Schüler*innen für die tatkräftige Unterstützung, die guten Ideen und die schöne Zeit! Und: Großer Dank an den Verein der Freunde, der uns dieses Jahr die Tickets für die Zug- und Fährfahrten spendiert hat
  • On se revoit à Épinal !
  • Vive l’amitié franco-allemande !

Fi

(für die Fachschaft Französisch