Sprichwörter, Redensarten und Sprachgeschichte 

Am Gymnasium Schloss Plön hatten wir die besondere Gelegenheit, Dr. Rolf-Bernhard Essig zu einem ausführlichen Vortrag begrüßen zu dürfen: Einen der bekanntesten deutschen Experten für Sprichwörter, Redensarten und Sprachgeschichte.

Im Mittelpunkt seines Vortrags stand der Wandel der Sprache. Dr. Essig zeigte, wie Redensarten über Jahrhunderte entstehen, verschwinden und sich neu formen. Er brachte uns eine lebhafte Mischung mit: lateinische Sprichwörter, traditionelle deutsche Redewendungen, fast vergessene Formulierungen und ganz neue Wendungen, die erst in den letzten Jahren entstanden sind. Mit Humor und großer Anschaulichkeit erklärte er die Herkunft einzelner Sprichwörter und wie sich ihre Bedeutung mit der Zeit verschieben kann.

Besonders eindrucksvoll war sein Blick auf sprachliche Codes in unserer Gesellschaft. Anhand konkreter Beispiele machte er deutlich, wie rassistische oder narzisstische Gruppierungen eigene Formen von „Sprichwörtern“ und Erkennungszeichen schaffen – oft in Form von Zahlen-oder Buchstabenkombinationen. Dabei betonte er, dass diese Phänomene nicht nur der Abgrenzung dienen, sondern auch ein starkes Gefühl von innerer Zugehörigkeit erzeugen. Sprache wird hier zum Werkzeug der Identifikation – ein Aspekt, der den Schülerinnen und Schülern viele neue Perspektiven eröffnete.

Mit großer Offenheit erzählte Dr. Essig außerdem von seinem Lebensweg: vom frühen Umzug aus Hamburg nach Franken bis hin zu seinem bewusst gewählten freiberuflichen Leben. Besonders prägend sei für ihn ein Spruch gewesen, den er als Kind in einem Glücksei fand: „Wenn du etwas machst, was dir Spaß macht, ist es nie wieder Arbeit.“ Für die Schülerschaft wurde sichtbar, dass seine Begeisterung für Sprache nicht nur sein Beruf, sondern seine Berufung ist – selbst wenn er mitunter zu ausschweifenden Erklärungen neigt, was gleichzeitig seine Leidenschaft widerspiegelt.

Der Besuch wurde durch die Unterstützung der Butenplöner und der Eberhard-Schöck-Stiftung ermöglicht. Ein Projekt, das der gesamten Schulgemeinschaft einen inspirierenden, lehrreichen und sehr lebendigen Vormittag bescherte. Insgesamt war Dr. Essigs Vortrag eine eindrucksvolle Reise durch die Welt der Sprache, die uns gezeigt hat, wie sehr Worte verbinden, aufdecken und prägen können und das sowohl damals als auch heute.