Tradition trifft Moderne
Das im Jahr 1704 gegründete Gymnasium Schloss Plön blickt auf eine lange, facettenreiche Geschichte zurück. Als eines der vier Gymnasien in Trägerschaft des Kreises Plön ist unsere Schule fest im regionalen Umfeld der Kreisstadt verankert.
Unsere Schulgemeinschaft
Wir schaffen einen Raum, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Talente entfalten können – sowohl in den klassischen Fächern als auch in künstlerischen, sportlichen und sozialen Bereichen. Dabei stehen persönliche Entwicklung, Engagement und Teamarbeit im Vordergrund.
Unterstützung durch den Schulträger
Der Schulbetrieb wird umfassend unterstützt: durch das Hausmeisterteam, Sekretariat, Schulsozialarbeit und IT-Administration.
Ein einzigartiger Standort
Mit direktem Zugang zum Kleinen Plöner See bietet unsere Lage besondere Möglichkeiten für Wassersport und Naturerlebnisse.
Unsere Einzugsgebiete
Viele unserer Schülerinnen und Schüler kommen aus Plön und umliegenden Gemeinden, darunter Ascheberg, Grebin, Trent oder Wankendorf.
Moderne Räume für modernes Lernen
In den letzten Jahren wurden zahlreiche Gebäude saniert und erweitert:
- Neues Fachgebäude („Gebäude F“) für Kunst, Biologie, Chemie und Physik (2020)
- Sanierung des Dachgeschosses mit lichtdurchfluteten Oberstufenräumen („Gebäude A“) (2023)
- Erweiterungsbau mit Cafeteria, Klassenräumen und Computerraum („Gebäude C“) (2024)
Zukünftige Projekte umfassen die Sanierung weiterer Etagen und die Neugestaltung des Schulhofes.
Vielfältiges Schulleben
Musik, Kunst und Wassersport prägen unser Profil. Mit Unterstützung des Ehemaligenvereins „Die Butenplöner e.V.“ können Schülerinnen und Schüler an Kutterregatten, Sommerfahrten und Wassersportcamps teilnehmen. Alleinstellungsmerkmal unserer Schule ist der Schüler- Ruder- und Segelverein Plön e.V. mit unserem Bootshaus am Großen Plöner See. Auch zahlreiche AGs und der Offene Ganztag bieten Raum für Kreativität, Sport und gemeinsames Lernen. Ein weiteres Highlight ist das mittlerweile jährliche Musical, in dem über 60 Jugendliche ab der neunten Klasse als großes Team gemeinsam Selbstwirksamkeit durch Orchester-Musik, Solo- und Chor-Gesang, Tanz und Bühnen-Technik erleben dürfen.
Historisch-politisches Engagement
Regelmäßig werden unsere Schülerinnen und Schüler für Projekte zu historischen und politischen Themen ausgezeichnet. Traditionen wie die Gestaltung des Volkstrauertags oder des Holocaust-Gedenktages sind fester Bestandteil des Schuljahres.
Fahrten und Austauschprogramme
Unser umfangreiches Fahrtenprogramm reicht von Kennenlerntagen in Jahrgang 5 über Klassenfahrten (Erlebnispädagogik in Klasse 6 und Skifahrt in Klasse 9), Berlin- und Gedenkstättenfahrten bis hin zu internationalen Austauschprogrammen nach Frankreich, Estland und England. Praktika und die Berufsmesse „Beruficus“ fördern die berufliche Orientierung.
Prävention und Förderung
Wir legen großen Wert auf Prävention und Leseförderung. So erhalten Schülerinnen und Schüler in Jahrgang 5 eine zusätzliche pädagogische Stunde nach dem SOKRATES-Programm, und die Lesekompetenz wird gezielt in der Orientierungsstufe gefördert.
Ein Ort zum Wohlfühlen und Entdecken
Schule ist bei uns weit mehr als Unterricht.
Entdecken Sie auf unserer Homepage die vielfältigen Angebote, Projekte und Erfolge des Gymnasiums Schloss Plön – und tauchen Sie ein in unsere lebendige Schulgemeinschaft.
Ihr und eurer Lennart Marx, Schulleiter, im November 2025
